Inhalt

Sicher in die Gartenlaubensaison starten

Mit den ersten warmen Tagen zieht es viele Magdeburger wieder in ihre Gartenlauben. Doch leider kommt es gerade zu Beginn der Saison immer wieder zu Bränden. Häufige Ursachen sind defekte Elektro-, Gas- oder Heizgeräte nach der langen Winterpause sowie der unsachgemäße Umgang mit Feuer beim Grillen oder Lagerfeuern. Die Feuerwehr Magdeburg gibt daher wichtige Hinweise, um Brände zu vermeiden und einen sicheren Start in die Gartenzeit zu ermöglichen.

Bild vergrößern: Gartenlaube steht in Vollbrand © Feuerwehr Magdeburg
Eine Gartenlaube steht im Vollbrand und wird durch einen Feuerwehrmann gelöscht.

Gefahren durch Gas-, Heiz- und Elektrogeräte

Nach der Winterpause sollten alle Elektro-, Gas- und Heizgeräte auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Besonders Gasanlagen und deren Schläuche können durch Witterungseinflüsse oder Tiere beschädigt sein. Auch elektrische Installationen sind nach langer Nichtbenutzung oft anfällig für Defekte. Die Feuerwehr empfiehlt:

  • Gas- und Elektrogeräte nach der Winterpause gründlich auf Schäden kontrollieren.

  • Defekte Geräte sofort austauschen.

  • Gasgeräte nur unter Aufsicht nutzen.

  • Nach Gebrauch alle Geräte ausschalten und gegebenenfalls vom Stromnetz trennen.

Brandgefahr durch offenes Feuer und Grillen

Offenes Feuer und Grillen bergen eine hohe Brandgefahr, insbesondere wenn Sicherheitsmaßnahmen missachtet werden. Um Brände zu vermeiden, sollten Gartenbesitzer folgende Regeln beachten:

  • Immer ausreichend Wasser oder Kleinlöschgeräte griffbereit halten.

  • Nur trockenes, unbehandeltes Holz für Lagerfeuer verwenden (kein Strauch- oder Grünschnitt, da dies gesetzlich verboten ist).

  • Wetterbedingungen wie Wind und Trockenheit vor dem Entzünden eines Feuers prüfen.

  • Einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Objekten einhalten.

  • Nach dem Grillen oder Lagerfeuer Glutreste vollständig mit Wasser löschen, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

Brennbare Materialien sicher lagern

Auch die unsachgemäße Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten kann ein erhebliches Brandrisiko darstellen. Bei Renovierungsarbeiten in der Gartenlaube sollten Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Benzin oder Lösungsmittel nur in gut belüfteten Räumen aufbewahrt werden.

Verhalten im Brandfall

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu einem Brand kommen. In diesem Fall gilt:

  • Ruhe bewahren und sofort die Feuerwehr unter 112 alarmieren.

  • Adresse und genaue Lage des Brandortes nennen.

  • Falls möglich, eine Person an den Eingang der Kleingartenanlage stellen, um die Einsatzkräfte einzuweisen.

Die Feuerwehr Magdeburg ruft zudem die Vorstände der Kleingartenvereine dazu auf, gut sichtbar am Eingang der Anlage ein Kontaktblatt mit den telefonischen Erreichbarkeiten der verantwortlichen Personen anzubringen. Dies kann im Ernstfall wertvolle Zeit sparen.

21.03.2025