Inhalt

Die Unterlagen müssen im Rahmen der Antragsstellung eingescannt  und im PDF Format hochgeladen werden. 

Ein Absenden des Antrags ist nur bei Vollständigkeit möglich. Das Antragsformular kann nicht zwischengespeichert werden. Aus diesem Grund sollten Sie alle der nachfolgend benannten Unterlagen vollständig vorbereiten, bevor Sie auf den Antrag klicken!

  • Gültiger Reisepass/Nationalpass bzw. Passersatz (Hauptseite)
  • Kopie des aktuellen Aufenthaltstitels inkl. Zusatzblatt oder Fiktionsbescheinigung, sofern vorhanden
  • Sprachzertifikat Niveau B1 GER (DSH/TestDaf/Telc/ Goethe-Institut e.V.)
  • Arbeitsverträge aller aktuellen Beschäftigungsverhältnisse, ggf. aus der Beschäftigung des Ehegatten
  • Einkommensnachweise der letzten 12 Monate aus allen Beschäftigungsverhältnissen,ggf.aus der Beschäftigung des Ehegatten
  • Im Fall der Selbständigkeit:
    • betriebswirtschaftliche Auswertungen des vergangenen Jahres und des laufenden Jahres (bis zum Monat der Antragstellung)
    • Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei Jahre
    • im Falle der kürzlichen Unternehmensgründung die Summen- und Saldenliste des letzten Kalenderjahres
  • Sonstige Einkommensnachweise wie z.B. Renteneinkünfte/Pension, Einnahmen aus Vermietung/Verpachtung usw.
  • aktueller Nachweis einer Krankenversicherung. Gesetzlich Krankenversicherte sind ausreichend versichert. Es reicht die Vorlage einer Mitgliedsbescheinigung. Privat Krankenversicherte müssen auf Art und Umfang ihrer Krankenversicherung achten.
  • eine aktuelle, durch den Vermieter ausgefüllte Mietbescheinigung

Bitte beachten Sie: Eine Wohnungsgeberbescheinigung ist keine Mietbescheinigung. Eine Vorlage für die Mietbescheinigung ist an dieser Dienstleistung angehängt und kann ausgedruckt werden.

Im Einzelfall kann die Ausländerbehörde im Rahmen der Ihnen obliegenden Mitwirkungspflicht weitere Unterlagen anfordern. Die Dokumente und Angaben müssen grundsätzlich in deutscher Sprache vorgelegt werden.