Inhalt

Bebauungspläne sind ein wichtiges Instrument, um Entwicklungspotentiale zu analysieren, zu planen und umzusetzen. Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuell wichtigsten Projekte.

Bebauungsplan 483-6 "Fahlberg-List"

Ein Zukunftsprojekt für Magdeburg - vom Chemiestandort zum klimafreundlichen Stadtquartier für alle.

Über viele Jahrzehnte prägte das Chemiewerk Fahlberg-List den
Magdeburger Süd-Osten. Jetzt erlebt es eine Transformation: Auf einer Fläche von 35 Hektar – das entspricht ca. 42 Fußballfeldern - entsteht hier ein nachhaltiges und lebenswertes Stadtquartier mit unterschiedlichen Wohntypologien und –formen, ein neues Viertel, eine Zukunftsvision.

Das Quartier soll hinsichtlich aller Lebensbereiche nachhaltig,smart, multifunktional, ressourcenschonend und familienfreundlich sein. Durch Nahversorger und Gewerbe es entstehen neue Arbeitsplätze. Durch die grüne Mitte wird eine Parklandschaft in das urbane Gebiet integriert. Davon soll auch das Umfeld profitieren, denn die markanten Sichtachsen durch den neuen Stadtteil bilden naturnahe Zugänge bis zur Elbe. Hier grenzt das Quartier auf einer Länge von 1.200 Metern an eine attraktive und lebendige Elbpromenade, welche den Elberadweg entlang des Ufers fortführt.

Bebauungsplan 237-2, 2. Änderung "Zentraler Platz-Elbufer" (Prämonstratenserberg)

Im Juli 2021 hat der Stadtrat einen Grundsatzbeschluss für den Prämonstratenserberg in Magdeburgs Altstadt beschlossen. Dieser sieht vor, dass eine Bebauung des Gebietes auf der Grundlage des historischen Siedlungsgrundrisses untersucht werden soll. Hierzu muss der bestehende Bebauungsplan Nr. 237-2 „Zentraler Platz-Elbufer“ geändert werden.
Bereits zuvor war ein großes Interesse der Magdeburgerinnen und Magdeburger an den Plänen erkennbar. Der Fachbereich Stadtplanung und Vermessung hat daher ein groß angelegtes Beteiligungsverfahren gestartet.
Auf einer eigens eingerichteten Informations- und Beteiligungsplattform erhalten Sie alle Informationen zu Hintergründen und aktuellen Entwicklungen rund um das Projekt.

Bebauungsplan 483-5 "ehemaliges RAW-Gelände"

Es ist die Revitalisierung des circa 31 Hektar großen und langjährig ungenutzten Grundstücks des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) in der Ortslage Salbke geplant.
Ein lebendiges funktionsgemischtes Stadtquartier mit einer offenen Blockbebauung und öffentlichen Plätzen soll die ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkte vereinen. Die Planung verbindet hohe Aufenthaltsqualität mit nachhaltigem Regenwassermanagement und großzügige Bereiche für Fußgänger und Fußgängerinnen mit einem möglichst hohen Grünflächenanteil und Straßenräumen, in dem großkronige Bäume genug Raum finden. Verkehrsberuhigte Bereiche und Parkhäuser sowie die sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr sollen ein autoarmes Quartier ermöglichen.