Dazu gehören:
- Laub
- Baum- und Strauchschnitt
- Rasenschnitt
- Verwelkte Blumen und Stauden
- Wurzeln inklusive geringfügigen Erdanhaftungen (Wurzelstöcke von Bäumen und großen Sträuchern werden gesondert entsorgt)
- Kranke Pflanzenteile (außer meldepflichtige Krankheiten wie z. B. Feuerbrand)
Können diese Abfälle nicht auf dem eigenen Grundstück verwertet (kompostiert) werden, stehen Ihnen die folgende Entsorgungswege zur Verfügung:
- Entsorgung in der Biotonne
- Abgabe an den Wertstoffhöfe
- Abholung per Container
- Abfuhr von einmal jährlich bis zu 2 m³ gebündeltem Baum- und Strauchschnitt (statt einmal 2 m³ Sperrmüll)