Was ist die kommunale Wärmeplanung und warum ist sie für Magdeburg wichtig?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument für die Landeshauptstadt Magdeburg, um die Wärmeversorgung künftig sicher und klimafreundlich zu gestalten. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen zu senken, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Wer ist für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung verantwortlich?
Die Landeshauptstadt Magdeburg ist der Auftraggeber der kommunalen Wärmeplanung. Die Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG (SWM Magdeburg) sind als Versorgungsunternehmen der Landeshauptstadt Magdeburg gemeinsam mit den Ingenieurinnen und Ingenieuren der Fichtner GmbH & Co. KG die Hauptakteure bei der kommunalen Wärmeplanung. Gemeinsam koordinieren sie den Prozess, um die besten Lösungen für Magdeburg zu finden. Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung wird zu 90 % aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die übrigen 10 % werden durch die Haushaltskassen der Landeshauptstadt Magdeburg übernommen.
Bis wann soll der kommunale Wärmeplan fertig sein?
Im Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze ist festgelegt, dass die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045 klimaneutral gestaltet werden soll. Dazu braucht es eine kommunale Wärmeplanung. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für Verwaltung und Politik und muss für Städte mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bis zum 30. Juni 2026 erstellt sein. Die Umsetzung der Maßnahmen wird voraussichtlich 2025 beginnen und mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Welche Vorteile bietet die kommunale Wärmeplanung für die Bevölkerung in Magdeburg?
Durch die kommunale Wärmeplanung profitieren Sie von einer nachhaltigeren und zukunftssicheren Wärmeversorgung, die langfristig stabilere Heizkosten und einen Beitrag zum Klimaschutz ermöglicht. Weiterhin sollen Informationen darüber geliefert werden, welche Versorgungsoptionen in den jeweiligen Stadtgebieten wirtschaftlich und technisch effizient sind. Diese Informationen sind hilfreich für Investitionsentscheidung zum Kauf einer neuen Heizung.
Gibt es in Magdeburg einen Anschlusszwang an das Wärmenetz?
Ein Anschlusszwang in Magdeburg besteht nicht. Dies ist den Eigentümerinnen und Eigentümern selbst überlassen. Nicht alle Gebäude erhalten einen Anschluss an das Wärmenetz. Das hängt in der Regel mit den technischen Gegebenheiten vor Ort ab. Manche Areale sind für die Versorgung durch ein Wärmenetz besonders geeignet und werden bevorzugt.
Was passiert, wenn mein Gebäude nicht an das Wärmenetz angeschlossen ist?
Für Gebäude, die nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen werden, gibt es alternative Lösungen, wie z. B. den Einsatz von Wärmepumpen oder andere nachhaltige Heiztechnologien. Auch hier sind Fördermöglichkeiten denkbar.
Welche Auswirkungen hat die Wärmeplanung auf die Heizkosten?
Die genauen Auswirkungen auf die Heizkosten können variieren, gegebenenfalls müssen die Preise angepasst werden. Langfristig ist aber mit stabileren und nachhaltigeren Kostenentwicklungen zu rechnen. Durch energieeffiziente und unabhängige Lösungen können Heizkosten perspektivisch gesenkt werden.
Wird die Bevölkerung an der Wärmeplanung beteiligt?
Die Landeshauptstadt Magdeburg sowie die Bietergemeinschaft SWM Magdeburg/Fichtner informieren Bürgerinnen und Bürger aktiv zu den Entwicklungen der kommunalen Wärmeplanung. Informationsveranstaltungen mit den Verantwortlichen der kommunalen Wärmeplanung ermöglichen zudem in den Dialog zu treten und Fragen aus erster Hand zu klären.
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um eine nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten?
Es werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, wie der Ausbau des Wärmenetzes, Empfehlungen zum Einsatz erneuerbarer Energien je nach Stadtgebiet und die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Diese Schritte helfen, den CO₂-Ausstoß deutlich zu senken.
Wann beginnen die Maßnahmen der kommunalen Wärmeplanung und wie lange dauern sie?
Die ersten Schritte der Wärmeplanung laufen bereits. Mitte 2025 soll der kommunale Wärmeplan fertiggestellt sein. Erste konkrete Maßnahmen werden in der Folge umgesetzt. Der gesamte Prozess ist langfristig angelegt und wird voraussichtlich über mehrere Jahre bis Jahrzehnte andauern. Das hängt von den technischen Gegebenheiten und Analyseergebnissen der vorhandenen Gebäude ab.
Wie wird die Öffentlichkeit über den Fortschritt der Maßnahmen informiert?
Die Landeshauptstadt Magdeburg und die Bietergemeinschaft SWM Magdeburg/Fichtner informieren regelmäßig über die Fortschritte. Dies erfolgt über diese Webseite, bei Veranstaltungen und über lokale Medien. Zudem werden Anwohnerinnen und Anwohner, die sich an das Wärmenetz anschließen können, von der SWM Magdeburg informiert.