Die Projektschritte der kommunalen Wärmeplanung
Bestandsanalyse
Zunächst wird der Wärmebedarf in Magdeburg ermittelt. Die bestehenden Heizsysteme und die Infrastruktur werden genau untersucht. Für Mietende und Eigentümerinnen und Eigentümer bedeutet das, Einblicke in die aktuelle Effizienz ihrer Heizungssysteme zu erhalten. Außerdem lassen sich die Heizlösungen auf Zukunftssicherheit prüfen
Potenzialanalyse
Im nächsten Schritt werden Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie Maßnahmen zur CO₂-Reduktion im Wärmesektor geprüft. Es wird geprüft, wie sich nachhaltige Energiequellen wie Solarenergie oder Wärmepumpen integrieren lassen. Diese Analyse zeigt auf, wo in Magdeburg Einsparpotenziale liegen, von denen auch Mietende und Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren können.
Zielszenarien
Anhand der gesammelten Daten wird eine Strategie für die Wärmewende entwickelt. Diese Strategie umfasst konkrete Maßnahmen wie den Ausbau von Wärmenetzen und die energetische Sanierung von Gebäuden, die zur Zielerreichung beitragen. Eigentümerinnen und Eigentümer sollten sich hier informieren, welche Sanierungen für ihre Gebäude empfohlen werden.
Umsetzung und Überprüfung
Im letzten Schritt werden die Pläne präzise ausgearbeitet und kontinuierlich überprüft. Falls nötig, erfolgt eine Anpassung an neue Erkenntnisse. Hier ist es für Mietende und Eigentümerinnen und Eigentümer hilfreich zu wissen, dass die Umsetzung transparent gestaltet wird und langfristig auch Einsparungen bei den Heizkosten bringen kann.
Veranstaltungen rund um die kommunale Wärmeplanung im Veranstaltungskalender (LINK)
Weitere Informationsmaterialien zu Themen der kommunalen Wärmeplanung. (LINK)
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung in der Landeshauptstadt Magdeburg (LINK
Veranstaltungen rund um die kommunale Wärmeplanung im Veranstaltungskalender.
Weitere Informationsmaterialien zu Themen der kommunalen Wärmeplanung.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung in der Landeshauptstadt Magdeburg.
KSI: Wärmeplanung Landeshauptstadt Magdeburg, Förderkennzeichen: 67K25912, Projektlaufzeit: 01.07.2024 bis 31.08.2025