Inhalt

Musikalische Reise in die Kindheit

Das Stück „Die unbedingten Dinge“ für Kinder ab sechs Jahren geht den Fragen nach, was uns heute wichtig ist und was wir in Zukunft vermissen werden. Das junge Publikum erlebt die Landung eines Zeitschiffs aus der Zukunft auf der Bühne und begibt sich mit den Zeitreisenden auf eine musikalische Entdeckungstour. Die Premiere ist am Freitag, 13. Dezember, um 11.00 Uhr im Podium des Opernhauses.

Im Jahr 2071 sind Admira und Lenz erwachsen und führen ein gutes Leben. Aber etwas fehlt doch – all die fabelhaften, die vortrefflichen, die unbedingten Dinge ihrer Kindheit. Also steigen sie in ihr Zeitschiff „DeepSound“ und reisen in ihre eigene Vergangenheit. In der Hoffnung, dort auf freundliche Menschen, am besten Kinder, zu treffen, die mit ihnen auf die Suche gehen: nach dem Geschmack des Sommers, nach dem Fallrückzieher beim Fußball, nach Zungenbrechern, Tanzschritten oder Urlaubszielen. Vor allem aber suchen Admira und Lenz nach der Musik! Gemeinsam mit dem jungen Publikum bewegen sich die Zeitreisenden auf ihrer Suche durch unterschiedliche Räume. Ob sie am Ende all die Dinge finden, die das Leben bedingungslos schön machen? 

„Die unbedingten Dinge“ von Nikola Huppertz, Eva Pöpplein und Janko Hanushevsky ist eine neue Form des Musiktheaters für zwei Sänger:innen, zwei Musiker:innen und Elektroakustik. Für die Musiker:innen hält das Stück viele improvisatorische Anteile bereit. Das Werk wird seit der Uraufführung 2021 erst zum zweiten Mal inszeniert. Regisseurin Sabine Sterken inszenierte bereits 2019 die Kinderoper „Ritter Odilo“ am Theater Magdeburg. Nun kehrt sie mit einem Zeitschiff zurück ins Podium des Opernhauses und erweitert die Bühne gemeinsam mit Bühnenbildnerin Britta Bremer bis in das Vorderhaus hinein. Sterken fragt nach der Bedeutung von Musik heute und in der Zukunft. Dazu lässt sie auch Antworten von Magdeburger Kindern in das Stück einfließen.

Termine

Premiere

Fr., 13.12.24, 11.00 Uhr, Opernhaus, Podium


weitere Vorstellungen

20.12.24

14./19./22.1.25

Tickets

Kartenpreise

17 € / ermäßigt 10€

Theaterkasse

Online-Shop: www.theater-magdeburg.de 

E- Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Telefon: (0391) 40 490 490

Mehr Informationen zum Stück