Insgesamt wurden 2024 im Rahmen der Aktion „Mein Baum für Magdeburg“ 315 Baumstandorte vergeben. Davon befinden sich 217 auf Spielplätzen, im Straßenbegleitgrün sowie Parks und Grünanlagen. Neben 19 Bäumen im Herrenkrug, 23 Bäumen am Florapark/Holzweg, 20 Bäumen am Ersatzneubau Strombrückenzug, 15 Bäumen in der Schroteanlage und 15 Bäumen im Stadtpark Rotehorn werden weitere Spendenbäume an folgenden Standorten gepflanzt: Berliner Chaussee (12), Albert-Vater-Straße (9), Pechauer Platz (8), Greifenwerder (6), Grünzug an der Carnotstraße (6), Streuobstwiese im Rennebogen (6), Lerchenwuhne/Ulnerstraße (5), Schellheimerplatz (5), Spielplatz in der Wedringer Straße (5), Denkmalsplatz in Alt Fermersleben (3), Pettenkoferstraße/Ecke Schöppensteg (3), Rathmannstraße/Thietmarstraße (3), Hermann-Hesse-Straße/ Neptunweg (3), Breiter Weg (2), Klosterbergegarten (2), Heinz-Sommer-Weg (2), Lumumbastraße/Barleber Straße (2), Spielplatz Am Seeufer (2), Ernst-Wille-Straße (2), Weinbrennerallee (2), Galileostraße/Quittenweg (2), Neptunweg (2) und Schneidersgarten/Jordanstraße (2).
Jeweils ein Spendenbaum wird an folgenden Standorten gepflanzt: Südwestseite Askanischer Platz, Frankefelde/Knochenpark, Klusdamm/Hans-Fallada-Weg, Gerhart-Hauptmann-Straße, Goetheanlage und Spielplatz Zum Sandkolk. Weitere 98 Bäume werden auf dem Westfriedhof (61), dem Südfriedhof (5), dem Klein Ottersleber Friedhof (5), dem Ostfriedhof 12, dem Friedhof Groß Ottersleben (13) dem Beyendorfer Friedhof (1) und dem Salbker Friedhof (1) gepflanzt.
Aufgrund von baulichen Bedingungen werden die 20 Bäume am Ersatzneubau Strombrückenzug und 25 Bäume auf dem Nicolaiplatz erst im Verlauf des Jahres 2025 gepflanzt.
In diesem Jahr setzen sich die Spendenbäume aus mehr als 50 verschiedenen Baumarten zusammen. Darunter:
- Französischer Ahorn
- Spitzahorn
- Felsenbirne
- Ginkgo
- Zürgelbäume
- Judasbäume
- Kornelkirsche
- Blumeneschen
- Magnolien
- verschiedene Zierkirschen
- und viele mehr…
An den Verankerungen aller Bäume wird ein Schild mit den Namen der einzelnen Spendenden, einem Wunschtext zum Anlass der Baumspende und der Baumart angebracht. Diese Tafeln können mit freundlicher Unterstützung der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) kostenlos zur Verfügung gestellt werden und verbleiben in der Regel für 5 Jahre am Baum.
Hier können sich Spenderinnen und Spender einfach und bequem darüber informieren, ob ihr Baum bereits seinen angedachten Bestimmungsort gefunden hat.