Inhalt

Landeshauptstadt schnürt Sicherheitspaket für den Radverkehr in der Großen Diesdorfer Straße

Die Landeshauptstadt Magdeburg beschreitet neue Wege zur Stärkung der Verkehrssicherheit und Förderung einer zukunftsfähigen Mobilität. Mit der Einrichtung eines geschützten Radfahrstreifens in einem Abschnitt der Großen Diesdorfer Straße und der Umsetzung einer sogenannten Leipziger Kombispur setzt Magdeburg als erste Kommune in Sachsen-Anhalt neue Impulse für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Beginn ist spätestens im Herbst 2025, zunächst ist eine Testphase vorgesehen.

Geplant sind auf der Großen Diesdorfer Straße im Wesentlichen folgende Veränderungen, die auch Auswirkungen auf den Kfz-Verkehr haben werden:

  • Vom Einmündungsbereich Adelheidring bis zum Kreuzungsbereich Gerhart-Hauptmann-Straße wird in beiden Richtungen der bisherige Radfahrstreifen mit einer durchgehenden Sperrlinie von der Fahrbahn getrennt. Der Streifen darf anschließend von Kraftfahrzeugen nur noch im Bereich der Stellplätze überfahren werden, um diese zu erreichen.
  • Im Kreuzungsbereich Gerhart-Hauptmann-Straße wird in beiden Richtungen eine sogenannte Leipziger Kombispur eingerichtet. Dabei wird der Rechtsabbiegefahrstreifen des Kfz-Verkehrs für den geradeausfahrenden Radverkehr freigegeben. Ein Radpiktogramm sowie Geradeaus-Rechts-Pfeile werden diese Spur markieren. Radfahrende werden mit einer Furt über die Kreuzung auf die anschließende Radverkehrsanlage geführt. Die Kombispur ist nach ihrer Fertigstellung neben den Radfahrenden ausschließlich den jeweiligen Rechtsabbiegern vorbehalten.
  • Zwischen der Gerhart-Hauptmann-Straße und der Maxim-Gorki-Straße werden die bisherigen Radfahrstreifen in der Großen Diesdorfer Straße durch bauliche Anlagen geschützt und können anschließend von Kfz nicht mehr überfahren werden. Geschütze Radfahrbereiche werden auch als Protected Bike Line bezeichnet.
  • Um die Priorität der Straßenbahn auf ihren Gleisen gegenüber dem Kfz-Verkehr zu gewährleisten, werden die Ampeln an der Einmündung Adelheidring/Große Diesdorfer Straße und an der Kreuzung Gerhart-Hauptmann-Straße umprogrammiert.

Erprobung ab 2025 geplant

Die geplante Umgestaltung des Verkehrsraums in der Großen Diesdorfer Straße dient nicht nur der Steigerung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, sondern auch der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Radfahrende, Autofahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger sollen davon gleichermaßen profitieren. Die neue Verkehrsführung wird spätestens im Herbst des kommenden Jahres starten. 

"Da die Akzeptanz der Leipziger Kombispur bei den Verkehrsteilnehmenden in Magdeburg noch nicht absehbar ist, werden wir die Einführung zunächst erproben", blickt der zuständige Beigeordnete Jörg Rehbaum voraus. "Nach einer längeren Testphase erfolgt eine fachliche Auswertung, um das Konzept weiter zu optimieren. Diese flexible Herangehensweise ermöglicht es, die Leipziger Kombispur anhand gesammelter Erkenntnisse anzupassen und gegebenenfalls für weitere Knotenpunkte in der Stadt zu prüfen."

Modellcharakter für Sachsen-Anhalt 

Die Einführung der Leipziger Kombispur in der Landeshauptstadt Magdeburg wird auch eine Premiere in Sachsen-Anhalt sein. Deshalb war es notwendig, die Zustimmung zur Erprobung bei der oberen Straßenverkehrsbehörde einzuholen. In Verbindung mit der Protected Bike Lane in der Großen Diesdorfer Straße setzt die Stadt somit neue Maßstäbe in der städtischen Verkehrsplanung.

Die vorgesehenen Projekte bestätigten Magdeburgs Anspruch, eine Vorreiterrolle in der Verkehrssicherheit einzunehmen und den urbanen Raum nachhaltig zu gestalten. Mit einem entsprechenden Stadtratsbeschluss wurden hierzu von der Stadtpolitik bereits frühzeitig die Weichen gestellt und ein verbindlicher Arbeitsauftrag an die Verwaltung ausgesprochen.

Auch die aktuell in der Bearbeitung befindliche Neuaufstellung der Radverkehrskonzeption der Landeshauptstadt hat als oberstes Ziel, die Verkehrssicherheit für den Fahrradverkehr wie auch für die anderen Verkehrsarten und Verkehrsteilnehmenden mit höchster Priorität zu gewichten und hierdurch auch mehr Radverkehr zu generieren.

Protected Bike Lane auch am Fuchsberg wird innerhalb der Vorplanung geprüft

Auch in der Straße Am Fuchsberg soll ein geschützter Fahrradstreifen eingerichtet werden. Dazu befindet sich die Verwaltung aktuell in der Vorbereitungs- und Beteiligungsphase. Die Umsetzung wird für das Frühjahr 2026 angestrebt, ein Stadtratsbeschluss ist zuvor ebenfalls erforderlich.

Download

  • I0281/24 - Information

    Sachstand - Fahrradschutzstreifen in der Großen Diesdorfer Straße sicherer machen

Teilabschnitt der Großen Diesdorfer Straße wird fahrradfreundlich umgebaut

Teilabschnitt der Großen Diesdorfer Straße wird fahrradfreundlich umgebaut

Geschützter Radfahrstreifen kommt - Auf der Großen Diesdorfer Straße erfolgen derzeit Arbeiten zur Umsetzung eines geschützten Radfahrstreifens. Der Stadtrat hatte die Errichtung beschlossen (SR-Beschluss 6095-078(VII)24), um die Sicherheit und den Komfort für Radfahrende deutlich zu erhöhen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Landeshaupt Magdeburg geleistet.

Im Abschnitt zwischen Adelheidring und Arndtstraße wurden in dieser Woche bereits die alten Fahrbahnmarkierungen entfernt und durch neue ersetzt. Gleichzeitig wurden markante Leitschwellen installiert, um den neuen Radfahrstreifen baulich zu sichern und den Radverkehr besser vom motorisierten Verkehr zu trennen.

„Mit dem neuen geschützten Radfahrstreifen schaffen wir nicht nur mehr Sicherheit für Radfahrende, sondern geben auch ein klares Signal für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilitätsentwicklung in unserer Stadt“, erklärte der Beigeordnete für Umwelt und Stadtentwicklung, Jörg Rehbaum, bei einem Ortstermin mit Vertretern des ADFC.

Bis September werden am Kreuzungsbereich Gerhart-Hauptmann-Straße/Große Diesdorfer Straße die Lichtsignalanlage umprogrammiert und neue Markierungen vorgenommen. Dort wird dann erstmals in Sachsen-Anhalt eine sogenannte Leipziger Kombispur umgesetzt. Dabei wird der Rechtsabbiegefahrstreifen des Kfz-Verkehrs für den geradeaus fahrenden und den abbiegenden Radverkehr freigegeben. Der geradeaus fahrende Kfz-Verkehr wird separat geführt. Dadurch sollen Konflikte im Kreuzungsbereich deutlich reduziert und die Sichtbarkeit des Radverkehrs erhöht werden.
Der Abschnitt von der Arndtstraße bis zur Kreuzung Europaring/Westring wird ebenfalls im September beidseits mit breiteren Radfahrtstreifen neu markiert.

Impressionen

AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© ADFC
AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© Landeshauptstadt Magdeburg, Monique Behne
AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© Landeshauptstadt Magdeburg, Tim Schneider
AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© Landeshauptstadt Magdeburg, Tim Schneider
AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© Landeshauptstadt Magdeburg, Monique Behne
AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© Landeshauptstadt Magdeburg, Monique Behne
AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© ADFC
AcceleRAD-Projekt: Umsetzung geschützter Radstreifen auf Großer Diesdorfer Str. gestartet
© ADFC

Adresse/Informationen

Nähere Informationen erteilt Ihnen:

Herr Schneider

Fachdienst Verkehrsplanung
stellv. Fachdienstleitung 64.4, Teamleiter 64.41 Verkehrsentwicklungsplanung / Nachhaltige Mobilität, Aufgabenträgerschaft ÖPNV, Ruhender Verkehr, Elektromobilität

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Adresse/Informationen

Nähere Informationen erteilt Ihnen:

Frau Quantz

Fachdienst Verkehrsplanung
SB Radverkehr, Radverkehrskonzeption, Radverkehrswegweisung

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Adresse/Informationen

Nähere Informationen erteilt Ihnen:

Frau Behne

Fachdienst Verkehrsplanung
Sachbearbeitung Rad- und Fußverkehr

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Verkehrsplanung

Der Fachdienst Verkehrsplanung befasst sich mit der städtischen Gesamtverkehrsplanung, mit Planungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Abstimmung mit der Regionalverkehrsplanung, Verkehrserhebungen und Verkehrsprognosen, Radverkehrsplanung und der Ausarbeitung von Vorplanungen für Verkehrsanlagen.

Adresse/Informationen

Nähere Informationen erteilt Ihnen:

Herr Schneider

Fachdienst Verkehrsplanung
stellv. Fachdienstleitung 64.4, Teamleiter 64.41 Verkehrsentwicklungsplanung / Nachhaltige Mobilität, Aufgabenträgerschaft ÖPNV, Ruhender Verkehr, Elektromobilität

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Adresse/Informationen

Nähere Informationen erteilt Ihnen:

Frau Quantz

Fachdienst Verkehrsplanung
SB Radverkehr, Radverkehrskonzeption, Radverkehrswegweisung

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Adresse/Informationen

Nähere Informationen erteilt Ihnen:

Frau Behne

Fachdienst Verkehrsplanung
Sachbearbeitung Rad- und Fußverkehr

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Verkehrsplanung

Der Fachdienst Verkehrsplanung befasst sich mit der städtischen Gesamtverkehrsplanung, mit Planungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Abstimmung mit der Regionalverkehrsplanung, Verkehrserhebungen und Verkehrsprognosen, Radverkehrsplanung und der Ausarbeitung von Vorplanungen für Verkehrsanlagen.