Umwelt, Klima und Natur
Steckbriefe
-
Siehe auch
Baumschutzsatzung
Baumschutzsatzung der LH Magdeburg
(PDF, 2 MB)
Mehr erfahren -
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für die Ausnahme von den Verboten des § 4 der Baumschutzsatzung sind vom Antragsteller nachzuweisen (siehe „Hinweise (Besonderheiten)“).
Eine ...Mehr erfahren -
Hinweise (Besonderheiten)
Mit der Ausnahme von den Verboten des § 4 der Baumschutzsatzung wird nicht automatisch auch eine Befreiung vom allgemeinen oder besonderen ...
Mehr erfahren -
Rechtsgrundlage
§§ 6 und 7 der Satzung zum Schutze des Baumbestandes und der Klettergehölze als geschützter Landschaftsbestandteil in der Landeshauptstadt Magdeburg - Baumschutzsatzung ...
Mehr erfahren -
Frist
Die Ausnahmen von den Verboten des § 4 der Baumschutzsatzung der Landeshauptstadt Magdeburg werden regelmäßig auf den Zeitraum vom 01.10. bis ...
Mehr erfahren -
Gebühren
Regelmäßig werden Kosten in Höhe von 30,00 € entsprechend der Verwaltungskostensatzung der Landeshauptstadt Magdeburg erhoben.
Mehr erfahren -
Erforderliche Unterlagen
Grundsätzlich werden von Ihnen keine Unterlagen verlangt, solange Sie Eigentümer des Baums sind. Sollten Sie nicht Eigentümer des Baumes sein, ...
Mehr erfahren -
Leistungsbeschreibung
Die Landeshauptstadt Magdeburg schützt per Satzung den Baumbestand und die Klettergehölze auf ihrem eigenen Hoheitsgebiet. Dennoch kann es erforderlich sein in ...
Mehr erfahren -
Bebauungsplan Nr. 201-4.1 "Albert-Vater-Straße 140"
Auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei sollen zwei Mehrfamilienhäuser für eine Wohn- und Geschäftsnutzung entstehen. Die verkehrliche Erschließung erfolgt über ...
Mehr erfahren -
Bebauungsplan Nr. 237- 4 "Maybachstraße"
Der Bebauungsplanentwurf Nr. 237-4 "Maybachstraße" mit örtlicher Bauvorschrift beinhaltet die planungsrechtliche Sicherung der vorhandenen Festungsanlage und des archäologischen Flächendenkmals. Diese ...
Mehr erfahren -
Entwurf Bebauungsplan Nr. 242-2.1 "Hammersteinweg Ostseite"
Im Elbbahnhof, östlich des Hammersteinwegs, wird die Errichtung von drei attraktiven mehrgeschossigen Wohnhäusern untersucht. Bestandteil der Planung sind Tiefgaragen, eine anspruchsvolle ...
Mehr erfahren -
Wunschbänke für die Landeshauptstadt Magdeburg
Eine Sitzbank ist ein fester Bestandteil des modernen Stadtbildes, egal ob als Sitzgelegenheit im urbanen Raum oder als Ruheangebot in öffentlichen Grünanlagen.
...Mehr erfahren -
Einwohnerversammlung der Oberbürgermeisterin
Im Jahr 2024 fanden insgesamt 4 Einwohnerversammlungen der Oberbürgermeisterin statt, auch im kommenden Jahr sind Einwohnerversammlungen in mehreren Stadtteilen angedacht.
Die Einwohnenden ...Mehr erfahren -
Hitzeaktionsplan für die Landeshauptstadt Magdeburg
Die mit dem Klimawandel einhergehende Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen schließt auch extreme Hitzeaufkommen ein. Diese nehmen nachweislich von Jahr ...
Mehr erfahren -
Aufstellung der Radverkehrskonzeption für die Landeshauptstadt Magdeburg
Die Landeshauptstadt (LH) Magdeburg stellt, auf Basis des Stadtratsbeschlusses zum Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus, die Radverkehrskonzeption für Magdeburg neu auf.
...Mehr erfahren