Inhalt

Freizeitangebote für Kinder- und Jugendliche


Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche


Du möchtest deine Freizeit sinnvoll verbringen?

Auf dieser Seite bist du richtig – hier findest du Orte und Aktionen zum Hingehen und Angebote zum Mitmachen für alle Kinder und Jugendlichen in der Landeshauptstadt Magdeburg.

Es sind Ferien und du hast keinen „Plan“. Die aktuellen Ferienaktionen und -angebote findest du über den Link Veranstaltungskalender (suche dort mit Hilfe der Kategorie "Kinder" und/oder  „Ferienangebote“). 

Freizeitangebote für Kinder- und Jugendliche

Kinder- und Jugendhäuser und Jugendräume

Gemeinsam mit deinen Freunden kannst du hier deine Freizeit verbringen und selbst mitgestalten.

Kinder- und Jugendhäuser haben eine Menge interessanter Angebote, z. B.:

  • Fußball, Volleyball, Basketball, Darts, Tischtennis oder Kicker
  • gemeinsame Ferienfahrten oder Tagesausflüge
  • Klettern, Bogenschießen oder Kajak fahren
  • Tanzen, Musik hören oder auch selber machen
  • Theater- oder DJ-Workshops
  • Mädchen- und Jungengruppen
  • Veranstaltungen organisieren, wie Kino oder Battles
  • Hausaufgabenhilfe
  • Töpfern, Basteln, Kochen, Fotografieren oder Videos drehen
  • Bildungsangebote und ... und ... und ...

Es ist nie langweilig!

Gibt es mal Probleme, z. B. Ärger mit Freunden, in der Familie oder in der Schule? Die Sozialarbeiter*innen in den Einrichtungen haben immer ein offenes Ohr. Jeder, der es möchte, bekommt Unterstützung. 

Schau dich einfach um und informiere dich.

Mit einem Mausklick auf ein Bild deiner Wahl werden dir die Kontaktdaten der entsprechenden  Einrichtung angezeigt. 

Viel Spaß ...

  • KJH Magnet

    Lemsdorfer Weg 23-25
    39112 Magdeburg
  • KJH Next Generation

    Rogätzer Straße 21
    39106 Magdeburg
  • Gröninger Bad

    Gröninger Straße 2
    39122 Magdeburg
  • KJH Don Bosco

    Milchweg 29
    39128 Magdeburg
  • KJH Bauarbeiter

    Silberschlagstraße 23
    39128 Magdeburg
  • KJH Knast

    Umfassungsstraße 77
    39124 Magdeburg
  • Kinder- und Familienzentrum Emma

    Annastraße 32
    39108 Magdeburg
  • Stadtteiltreff Oase

    Pablo-Neruda-Straße 11
    39126 Magdeburg
  • KJH Kinderhaus

    Flechtinger Straße 22a
    39110 Magdeburg
  • Ev. Jugendzentrum St. Johannes

    Lüttgen-Ottersleben 41
    39116 Magdeburg
  • KJH Heizhaus

    Harsdorfer Straße 33b
    39110 Magdeburg
  • KJH CVJM

    Tismarstraße 1-2
    39108 Magdeburg
  • fjp>media e.V.

    Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt

    Gareisstraße 15
    39106 Magdeburg
  • KJH Rothenseer Treff

    Windmühlenstraße 30
    39126 Magdeburg
  • Kinder- und Jugendtreff Mühle

    Düppler Mühlenstraße 25
    39130 Magdeburg
  • KJH Happy Station

    Am Charlottentor 31
    39114 Magdeburg
  • HOT Alte Bude

    Karl-Schmidt-Straße 12
    39104 Magdeburg
  • FaJu - Familien- und Jugendzentrum

    Rennebogen 167
    39130 Magdeburg
  • KJH des DRK

    Große Diesdorfer Straße 3
    39108 Magdeburg
  • KJH Banane

    Quittenweg 52
    39118 Magdeburg
  • KJH Lichtblick

    Johannes-R.-Becher-Straße 57
    39128 Magdeburg

Jugendtreffs in Selbstverwaltung

Selbstverwaltete Jugendtreffs

Hier unterbreiten Jugendliche für Jugendliche interessante Angebote.

Hier kannst du dich mit anderen treffen und austauschen.

  • Hallenhausen

    An der Steinkuhle 21
    39128 Magdeburg
  • Post Beimsstraße

    Beimsstraße 51-57
    39110 Magdeburg

Beide Einrichtungen werden durch Jugendliche selbst betreut und verwaltet.

Mobile Angebote

Mobile Angebote

In Parks, in Grünanlagen und auf Sportplätzen, in Sporthallen und Freibädern, in Schulen und bei Straßenfesten - die mobilen Angebote der Jugendarbeit findet ihr in der ganzen Stadt verteilt.

Mobile Angebote der Jugendarbeit sind nicht an einen festen Ort gebunden. Sie fahren verschiedene Standorte an und bieten dort fantasievolle und spannende Spiel- und Sportangebote.

Natürlich stehen dir die Mitarbeiter*innen auch zur Seite, wenn du ein Problem hast oder einfach mal mit jemandem reden möchtest.

  • AWO Spielmobil

    Kannenstieg 1
    39128 Magdeburg
    Claudia Endres
  • Sport- und Spielmobil der Sportjugend

    Klaus-Miesner-Platz 3
    39108 Magdeburg
  • Treffpunkt der mobilen Kinder- und Jugendarbeit VG 16

    Alt Fermersleben 86
    39122 Magdeburg

Aktions-, Bau- und Naturspielplätze, Seilgarten

Aktions-, Bau- und Naturspielplätze

In Magdeburg gibt es drei pädagogisch betreute Aktions-, Bau- und Naturspielplätze.

Auf diesen Plätzen kannst du die tollen Angebote nutzen und dich ausprobieren, Spaß haben, dich neuen Herausforderungen stellen und sie bestehen. du kannst hier:

  • Dinge selber bauen, sägen, hämmern, bohren ...
  • mit anderen Kindern zusammen Hütten bauen ...
  • in der Schmiede arbeiten ...
  • die Natur beobachten ...
  • im Garten Beete anlegen, pflanzen, ernten und (ein-)kochen...
  • Tiere beobachten und pflegen ...
  • alte Handwerkstechniken ausprobieren ...
  • töpfern, schnitzen und filzen ...
  • mit einer Gruppe dort übernachten ...
  • Mut und Abenteuerlust erleben,
  • beim Klettern Geschicklichkeit trainieren ...

Schau doch einfach vorbei!

  • Bauspielplatz Mühlstein

    Gneisenauring 34a
    39130 Magdeburg
  • Naturnaher Bau- und Abenteuerspielplatz

    Am Charlottentor 31
    39114 Magdeburg
  • Zentrum für soziales Lernen

    Seilgarten

    Schöppensteg 16
    39124 Magdeburg

Internationales Jugendbegegnungszentrum Barleber See

Internationales Jugendbegegnungszentrum Barleber See (IJBZ)

Das IJBZ liegt im Naherholungsgebiet Barleber See am Stadtrand der Landeshauptstadt Magdeburg.

Es bietet mit seinen idealen Räumlichkeiten und Freiflächen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Z. B. für:

  • Klassenfahrten 
  • Projekttage
  • Ferienfreizeiten
  • Seminare

Zur Nutzung ist ein Vertragsabschluss notwendig. Der Vertragsnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein.

Internationales Jugendbegegnungszentrum Barleber See

Team Kommunale Jugendarbeit/ KJH

Am Mittellandkanal  5
39126 Magdeburg


  • IJBZ Barleber See - Erreichbarkeit

    Das Internationale Jugendbegegnungszentrum Barleber See erreicht man:


    mit der Straßenbahn Linie 10 in Richtung Barleber See, bis zur Endhaltestelle, dann ...

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren


Kontakt über:

Internationales Jugendbegegnungszentrum Barleber See

Team Kommunale Jugendarbeit/ KJH

Am Mittellandkanal  5
39126 Magdeburg

JugendInformationsZentrum

JugendInformationsZentrum - JIZ

Wenn du eine Frage oder ein Problem hast, findest du Rat, Unterstützung und Informationen im JugendInformationsZentrum.

JugendInformationsZentrum Magdeburg

JIZ

Träger: StadtJugendRing Magdeburg e. V.

Leibnizstraße 25
39104 Magdeburg

Hinweis:

Das Graffiti-Projekt des Jugendamtes wurde zum Jahresende 2017 eingestellt. Junge Menschen, die sich im Graffitisprayen ausprobieren wollen, können dies an der "Wall of Fame" im KJH Bauarbeiter (Silberschlagstr. 23) oder am/im KJH "Knast" der Evangelischen Jugend am Moritzplatz tun. Weitere Möglichkeiten bestehen im Jugendtreff "Hallenhausen" (An der Steinkuhle 21) und im Verein "5 Elemente e. V." in Buckau (Brauereistr. 4).

Veranstaltungskalender



Hilfe bei Problemen in und nach der Schule

Hilfe bei Problemen in und nach der Schule

Die Schulzeit entscheidet nicht selten über die berufliche Zukunft. Doch was passiert, wenn es mal nicht rund läuft? Hier finden Sie Angebote, die Ihnen in diesen Fragen helfen können.
  • Schulsozialarbeit

    Schulsozialarbeit-->















    Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich an der Schule tätig sind. Ziel ist ...

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
  • Jugendwerkstätten

    Jugendwerkstätten-->




    Die Landeshauptstadt Magdeburg fördert insgesamt vier Jugendwerkstätten.
    Diese bieten verschiedene - auch kurzfristige - Lösungen, wenn es in der Schule ...

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
  • Beratung zu Berufs- und Lebenswegplanung

    Beratung zu Berufs- und Lebenswegplanung-->



    Jugendberufshilfe











    Beratungen können bei verschiedenen Partnern in Anspruch genommen werden.
    Die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt sich ...

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

Weitere Unterstützungsmaßnahmen

Ansprechpartnerin

Frau Tanja Genzmann

Sozialarbeiterin

Team Fachberatung §§11-16(2) SGB VIII

Wilhelm-Höpfner-Ring 1
39116 Magdeburg

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes werden präventive Angebote unterbreitet, die Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen schützen. Auch Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, profitieren von diesen Angeboten.

Der Kinder- und Jugendschutz wird in drei Verantwortungsbereiche gegliedert:

  1. Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
  2. Gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz
  3. Struktureller Kinder- und Jugendschutz

Dabei meint der gesetzliche Kinder- und Jugendschutz den kontrollierend eingreifenden Schutz, der sich im Wesentlichen an Institutionen und Gewerbetreibende richtet (z. B. Jugendarbeitsschutz). Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier: Informationen zum gesetzlichen Jugendschutz

Der strukturelle Kinder- und Jugendschutz umfasst Maßnahmen, die auf die Lebensbedingungen und Umwelt junger Menschen einwirken, um Gefährungspotenziale zu verringern (z. B. Verkehrs-, Stadt- oder Spielplatzplanung).

Im Folgenden wird die Aufgabe des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und deren Umsetzung in der Landeshauptstadt Magdeburg näher erläutert.

Handlungsfelder des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

In der Landeshauptstadt Magdeburg  werden Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes zu folgenden Themenbereichen vorgehalten:

  • Partnerschaft für Demokratie Magdeburg

    Die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Magdeburg ist auf kommunaler Ebene Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Partnerschaft bietet die ...

    Mehr erfahren
  • Suchtprävention

    Suchtprävention-->




    Ziel der Suchtprävention ist es, Menschen in besonderen Lebenssituationen zu unterstützen, um einen Suchtmittelmissbrauch zu verhindern oder zu verringern.
    Als ...

    Mehr erfahren
  • Jugendmedienschutz / Medienpädagogik

    Jugendmedienschutz / Medienpädagogik-->




    Der Jugendmedienschutz hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche vor Inhalten in Medien zu schützen, die ihre Entwicklung ...

    Mehr erfahren
  • Gewaltprävention

    Gewaltprävention-->




    Manifestiert sich Aggressivität derart, dass Menschen zielgerichtet physisch oder psychisch geschädigt werden, wird von Gewalt gesprochen. Die Angebote ...

    Mehr erfahren

Eine bundesweite Interessenvertretung im Sinne des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes übernimmt die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ):

Ansprechpartner

Frau Anne Fischer

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Sozialarbeiterin

Wilhelm-Höpfner-Ring 1
D-39116 Magdeburg

Streetwork Magdeburg

Streetwork Magdeburg


Streetwork Magdeburg ist ein Angebot des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg. Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahre. Wir haben es uns zum Ziel gemacht junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Lebenssituation zu verbessern. Dafür nutzen wir aufsuchende Arbeit, Gruppenarbeit, Beratung und Gemeinwesenarbeit.

Solltet ihr nicht wissen, an welchen Treffpunkten die Streetworker*innen zu sprechen sind, könnt ihr uns auch in den Vor-Ort-Büros in eurem Stadtteil finden und hier Eure Fragen vortragen.

Kontakte:

Allgemeine Anfragen zum Bereich Streetwork/Straßensozialarbeit sowie bei Unklarheiten zur Zuständigkeit richten Sie gerne an:

Streetwork Magdeburg

Team kommunale Jugendsozialarbeit

Streetwork Sozialraum Nord

Streetwork Sozialraum Nord

zuständig für die Stadtteile:

Barleber See, Gewerbegebiet Nord, Großer Silberberg, Industriehafen, Kannenstieg, Neue Neustadt, Neustädter Feld, Neustädter See, Rothensee, Sülzegrund und Flora Park

Torsten König

Team kommunale Jugendsozialarbeit
Streetworker

Lübecker Straße 32
D-39124  Magdeburg

Montag
16:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag
nach telefonischer Vereinbarung
Mittwoch
nach telefonischer Vereinbarung
Donnerstag
10:00 bis 12:00 Uhr
Freitag
nach telefonischer Vereinbarung

Streetwork Sozialraum Mitte

Streetwork Sozialraum Mitte

zuständig für die Stadtteile:

Alte Neustadt, Altstadt, Berliner Chaussee, Brückfeld, Cracau, Herrenkrug, Kreuzhorst, Pechau, Prester, Randau-Calenberge, Werder, Zipkeleben

Juliane Werner

Team Jugendsozialarbeit
Streetworkerin

Schleinufer 11
KJH Altstadt, Eingang über Keplerstraße
D-39104 Magdeburg

Tilman Delapré

Team Jugendsozialarbeit
Streetworker

Schleinufer 11
KJH Altstadt, Eingang über Keplerstraße
D-39104 Magdeburg

Montag
13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag
nach Vereinbarung
Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag
nach Vereinbarung
Freitag
nach Vereinbarung

Streetwork Sozialraum Olvenstedt

Streetwork Sozialraum Olvenstedt

zuständig für die Stadtteile:

Alt Olvenstedt, Neu Olvenstedt, Nordwest

Sandra Tympel

Team kommunale Jugendsozialarbeit
Streetworkerin

Bruno-Beye-Ring 50
Post: Wilhelm-Höpfner-Ring 1, 39116 Magdeburg
D-39130 Magdeburg

Montag
nach Vereinbarung
Dienstag
nach Vereinbarung
Mittwoch
nach Vereinbarung
Donnerstag
nach Vereinbarung
Freitag
nach Vereinbarung

Streetwork Sozialraum Süd

Streetwork Sozialraum Süd

zuständig für die Stadtteile:

Diesdorf, Lemsdorf, Ottersleben, Stadtfeld Ost, Stadtfeld West, Sudenburg

Michael Werner

Team Jugendsozialarbeit
Streetworker

Wilhelm-Höpfner-Ring 1
D-39116 Magdeburg

Frau Manuela Cyranka

Team Krisendienst
Teamleiterin

Wilhelm-Höpfner-Ring 1
D-39116 Magdeburg

Streetwork Sozialraum Südost

Streetwork Sozialraum Südost

zuständig für die Stadtteile:

Beyendorf-Sohlen, Beyendorfer Grund, Buckau, Fermersleben, Hopfengarten, Leipziger Straße, Reform, Salbke, Westerhüsen

Peter Tennert

Team kommunale Jugendsozialarbeit
Streetworker

Quittenweg 52
Kinder- und Jugendhaus "Banane"
D-39118 Magdeburg

Anne Zengerling

Team Jugendsozialarbeit
Streetworkerin

Quittenweg 52
Kinder- und Jugendhaus "Banane"
D-39118 Magdeburg


Montag
nach Vereinbarung
Dienstag
nach Vereinbarung
Mittwoch
nach Vereinbarung
Donnerstag
nach Vereinbarung
Freitag
nach Vereinbarung

Was macht Streetwork?

Streetwork, auch aufsuchende Arbeit genannt, ist Kontaktarbeit. Das bedeutet, dass wir Streetworker*innen in den Stadtteilen Magdeburgs unterwegs sind und euch junge Menschen an euren Treffpunkten aufsuchen. Dort wollen wir mit euch zu eueren Themen, Interessen und Bedürfnissen ins Gespräch kommen. Eure Meinungen sind uns wichtig: Was läuft gut? Was nervt euch gerade? Wo sollte etwas verändert werden?  Gemeinsam mit euch machen wir uns auf den Weg eure individuellenen Lebensverhältnisse zu verbessern.

Gruppenarbeit

Gemeinsam mit euch jungen Menschen wollen wir aktiv werden und euch dabei untersützen eure eigenen Projekte und Ideen in die Realität umzusetzen. Wir möchten euch Mut machen, Dinge zu verändern und eure Stadt mitzugestalten. Zusammen mit euch wollen wir eure Lebensräume und Treffpunkte gestalten und Freizeitevents planen und durchführen.

Beratung

Wir sind dein/e Ansprechpartner*in für Fragen und Themen die dich beschäftigen. Gemeinsam mit dir suchen wir nach individuellen Lösungen und unterstützen, vermitteln und begleiten dich in schwierigen Zeiten.

Du kannst uns persönlich, telefonisch oder per Mail kontaktieren. Wir vereinbaren dann gemeinsam mit dir einen zeitnahen Gesprächstermin. 

Wir beraten euch unter anderem zu folgenden Themen: 

  • (drohende) Wohnungslosigkeit
  • Job/ Ausbildung
  • Finanzielle Unterstützung (Antragsbearbeitung)
  • Umgang mit Behörden
  • Schulden
  • Informationen zum Thema Konsum
  • Stress mit der Polizei/ Justiz/ Ordnungsamt
  • Ärger mit Familie/ Freunde/ Partnerschaft
  • Stress in der Schule/ Ausbildungsstelle

Unsere Beratung ist:

Freiwillig

Du entscheidest, ob und in welchem Umfang du unserer Angebot annehmen möchtest. Somit bestimmst du über den Inhalt eines Gesprächs und über das Ergebnis.

Wertschätzend

Wir nehmen uns Zeit für dich und dein Thema. Es gibt keine dummen Fragen. Wir sind neugierig auf deine Sicht der Dinge und auf deine Lösungsideen.


Vertraulich

Wir bieten dir einen sicheren Rahmen und behalten das Gesagte für uns, außerdem verpflichten wir uns zur Verschwiegenheit.

Flexibel

Beratung muss nicht in unserem Büro stattfinden. Wenn du es möchtest können wir uns auch draußen, bei dir zu Hause oder an einem anderen Ort zu einem Gespräch verabreden.

Kostenlos

Durch die Beratung entstehen dir keine Kosten. Wir begleiten dich völlig kostenlos bei der Bewältigung deiner Situation. 

Gemeinwesenarbeit

Wir Streetworker*innen verstehen uns als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Akteuren in unserer Stadt. Wir bündeln die unterschiedlichen Perspektiven und schaffen einen Raum für Dialoge und Begegnungen. Dinge die euch beschäftigen packen wir gemeinsam mit euch an und tragen diese Themen an die entscheidenen Stellen in der Politik, bei den Behörden oder anderen Fachstellen in unserer Stadt. 

Bildergalerie

Graffiti Streetwork 4
Graffiti Streetwork 5
Graffiti Streetwork 6
Graffiti Streetwork 7
Graffiti Streetwork 8
Graffiti Streetwork
Graffiti Streetwork 1
Autor: Juliane Werner
Graffiti Streetwork 2
Autor: Juliane Werner
Graffiti Streetwork 3
Autor: Juliane Werner

Krisentelefone überregional - Berater, die immer für dich da sind und gerne zuhören:

ACHTUNG: Einige Telefonnummern sind nur nachts erreichbar!
Hier findest du Telefonnummern, die dir am Tage und vor Allem in der Nacht weiterhelfen können.


Jugendwerkstatt
„Buntes Werkstattprojekt“

Jugendwerkstatt
„Buntes Werkstattprojekt“

Mit unserer Arbeit unterstützen wir junge Menschen mit überdurchschnittlichen Schwierigkeiten, insbesondere in den Entwicklungsabschnitten Schule, Ausbildung und Arbeit.


Leitbild Buntes Werkstattprojekt

Der Arbeit der Jugendwerkstatt liegt ein humanistisches ganzheitliches Menschenbild zu Grunde, bei der soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Weltoffenheit im Mittelpunkt stehen. Grundsatz ist, auf vorhandene Kompetenzen und Ressourcen der jungen Menschen aufzubauen und so die Selbsthilfepotentiale zu stärken. In diesem Sinne wollen wir junge Menschen in ihrer Sozialisation besonders in den Entwicklungsabschnitten Schule, Ausbildung und Arbeit sowie in den Sozialisationsfeldern Familie Freizeit und Wohnen unterstützen.

Zielgruppen Buntes Werkstattprojekt

  • junge Menschen im Alter von 14 - 26 Jahren, die Unterstützung beim Übergang von Schule in Beruf und Arbeitswelt benötigen
  • junge Frauen und alleinstehende junge Mütter
  • junge Menschen mit überdurchschnittlichen Schwierigkeiten bei der beruflichen und sozialen Integration (z. B. Schulverweigerer*innen, Ausbildungsabbrecher*innen, Abgänger*innen von Förder- und Hauptschulklassen, suchtgefährdete junge Menschen)
  • straffällige bzw. von Straffälligkeit bedrohte junge Menschen
  • langzeitarbeitslose junge Menschen
  • jugendliche ALG II  Empfänger*innen

Projekte Buntes Werkstattprojekt

  • Beratung bei Problemen im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

    Wir beraten junge Menschen mit Problemen beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung bzw. in eine Arbeit; Schüler*innen, welche die ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Beratung BWP Jugendwerkstatt
    Mehr erfahren
  • Werk-statt-Schule

    Das Projekt Werk-statt-Schule (in Kooperation mit dem Landeschulamt und dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt) ist ein Projekt für ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Werk-Statt-Schule BWP Jugendwerkstatt
    Mehr erfahren
  • Praktikum für Schüler*innen mit besonderen Problemlagen

    Das Angebot richtet sich an Schüler*innen die aus unterschiedlichen Gründen von Schulverweigerung und / oder -abbruch bedroht sind.

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Praktikum für Schüler
    Mehr erfahren
  • Praktikum für junge Menschen mit besonderen Problemlagen 

    Arbeitsplätze mit besonderem Betreuungsangeboten

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Praktikum für junge Menschen
    Mehr erfahren
  • Förderung junger Menschen mit Arbeitsauflagen

    Ableistung von gemeinnützigen Arbeitsstunden in Verbindung mit der Unterstützung zum Abbau sozialer Defizite.

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Förderung junger Menschen
    Mehr erfahren
  • Projekte zur Motivationsförderung

    Das werkpraktische Angebot richtet sich an Förderschulklassen mit besonderem Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Orientierung.

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Motivationsförderung
    Mehr erfahren
  • Werkpraktische Projekte mit Gruppen

    Das werkpraktische Angebot ist eine einzelne Veranstaltung und richtet sich an Schüler*innen die z. Z. in der Tagesklinik betreut werden.
    ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Projekte mit Gruppen
    Mehr erfahren
  • Faschingskostüm- und Spielgeräteverleih

    Für Ihr Kinderfest können Sie in unserer Jugendwerkstatt Spielgeräte und Faschingskostüme für Kinder und Erwachsene ausleihen.

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Verleih
    Mehr erfahren

Team Buntes Werkstattprojekt

Träger Buntes Werkstattprojekt

Jugendamt Magdeburg

Amtsleiterin

Wilhelm-Höpfner-Ring 1
39116 Magdeburg

Landesarbeitsgemeinschaft
Schulverweigerung Sachsen-Anhalt

Förderung freier Träger durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Magdeburg

Förderung freier Träger durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Magdeburg

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur Förderung von Leistungen der freien Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11-16 Abs. 2 Nr.1 SGB VIII und zum Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"

Zum 01.01.2019 trat die neue Fachförderrichtlinie des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg zur Förderung von Leistungen der freien Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11-16 Abs. 2 Nr.1 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) in Kraft.


Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz.


Im Folgenden möchten wir Ihnen die Fachförderrichtlinie und die dazugehörigen Anlagen zur Verfügung stellen.

Fachförderrichtlinie und Anlagen zum Download

Fachförderrichtlinie des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg bis 2021

Hier finden Sie die Fachförderrichtlinie des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg (inklusive der Anlagen) bis zum Förderjahr 2021

Ältere Begriffskataloge

Antragsformulare

Förderkategorie 1 - Antrag

Antragsformulare - beschreibbar ab Förderjahr 2022

Förderkategorie 2 - Antrag

Antragsformulare - beschreibbar ab Förderjahr 2022

Förderkategorie 3 - Antrag

Antragsformulare - beschreibbar ab Förderjahr 2022

Förderkategorie 4 - Antrag

Die Antragstellung erfolgt über die entsprechenden Formulare der Förderkategorien 1 -3.

Formulararchiv - Förderkategorie 4 - Antrag

Formulararchiv zum Antrag der Förderkategorie 4

Hier finden Sie ältere Formulare der Fachförderrichtlinie 4 nach unterschiedlichem Stand.

Förderkategorie 5a-d - Antrag

Antragsformulare - beschreibbar

Konzepte, die zur Antragstellung in diesen Förderkategorien eingereicht werden müssen, sind formlos einzureichen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung einer Konzeption benötigen, wenden Sie sich gern an das Fachamt.

Formulararchiv - Förderkategorie 5a - d - Antrag

Förderkategorie 5e - Antrag

Förderkategorie 5f - Antrag

Förderkategorie 5g - Antrag

Förderkategorie 6 - Antrag

Antragsformular - beschreibbar

Formulararchiv - Förderkategorie 6 - Antrag

Formulararchiv zum Antrag der Förderkategorie 6

Hier finden Sie ältere Formulare der Förderkategorie 6 nach unterschiedlichem Stand.

Die Dateien sind teilweise beschreibbar. Nicht beschreibbare Dateien können in der Fachabteilung als beschreibbare Variante abgefordert werden.

Hinweis: Gegebenenfalls unterstützt Ihr Browser keine ausfüllbaren pdf-Dokumente. In diesem Fall speichern Sie das Dokument ab. Das Dokument sollte sich anschließend als beschreibbares pdf-Formular öffnen lassen.

Bitte senden Sie ausgefüllte Antragsformulare nur unterschrieben auf dem Postweg an das Fachamt.

Formulare zum Verwendungsnachweis

Förderkategorie 1-3 - Verwendungsnachweis

Förderkategorie 4 - Verwendungsnachweis

Förderkategorie 5a-d - Verwendungsnachweis

Formulare zum Verwendungsnachweis - beschreibbar

Förderkategorie 5e - Verwendungsnachweis

Formulare zum Verwendungsnachweis - beschreibbar

Förderkategorie 5f - Verwendungsnachweis

Formular zum Verwendungsnachweis - beschreibbar

Sachberichte, die zum Verwendungsnachweis in dieser Förderkategorie eingereicht werden müssen, sind formlos einzureichen.

Wenn Sie Unterschtützung bei der Erstellung eines Sachberichtes benötigen, wenden Sie sich gern an das Fachamt.

Förderkategorie 5g - Verwendungsnachweis

Formular zum Verwendungsnachweis - beschreibbar

Sachberichte, die zum Verwendungsnachweis in dieser Förderkategorie eingereicht werden müssen, sind formlos einzureichen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung eines Sachberichtes benötigen, wenden Sie sich gern an das Fachamt.

Förderkategorie 6 - Verwendungsnachweis

Hinweis: Gegebenenfalls unterstützt Ihr Browser keine ausfüllbaren pdf-Dokumente. In diesem Fall speichern Sie das Dokument ab. Das Dokument sollte sich anschließend als beschreibbares pdf-Formular öffnen lassen.

Ansprechpartner

Herr Matthias Mieruch

Team Förderung freier Träger
Teamleiter

Wilhelm-Höpfner-Ring 1
D-39116 Magdeburg