Zwischen Herrenkrug und Elbauenpark aufwachsen
In unserem Wald- und Naturkindergarten verbringen die Kinder einen großen Teil ihrer Zeit in der Natur und nutzen ihn als einzigartigen Spiel- und Bildungsort. Wir sind direkt von der alten Elbe, dem Herrenkrug, dem Elbauenpark mit seinem Jahrtausendturm sowie dem Wald des Biederitzer Busches umgeben. Wir verbinden Ansätze der Naturpädagogik mit Magdeburgs Kultur- und Stadtgeschichte.
Das pädagogische Ziel unserer Kita ist es, ein Garten für Kinder zu sein. Wir bauen feinfühlig Beziehungen auf, ermöglichen ihnen eine sichere Bindung und bestärken sie in ihrer Autonomie. Beim täglichen Ritual des Morgenkreises erfahren die Kinder ein Gemeinschaftsgefühl. Sie werden in der Äußerung und Benennung ihrer Gefühle bestärkt.
Geborgen wachsen. Gebunden lernen.
In der Kita Wolkenschäfchen sehen wir uns primär als Bildungseinrichtung und fördern und unterstützen das Selbstbildungspotential eines jeden Kindes. Um ihre Spiel- und Lernfreude zu wecken und zu stärken, dürfen Kinder möglichst frei und selbstgewählt spielen. Wir versuchen, die Gruppengrößen dabei möglichst klein zu halten. Zur Bildungszeit gehören für uns auch Schlüsselsituationen, wie die alltäglichen Momente in der Garderobe, bei den Mahlzeiten und alle Rituale und Zeiten des gemeinschaftlichen Lebens und Lernens.
Die Autonomie unserer Kinder wird durch ein teiloffenes Raumkonzept und aktive Partizipation gelebt. Wünschen sich die Kinder beispielsweise eine Mahlzeit im Freien, können wir diesen Wunsch gut umsetzen. Mit Hilfe von Warmhalteboxen, die im Bollerwagen transportiert werden, kann das Mittagessen auch kurzentschlossen im Wald oder im Park stattfinden.
Unser Haus
Die Kita Wolkenschäfchen grenzt direkt an den Elbauenpark. Täglich und bei jedem Wetter passend ausgerüstet erkunden wir den Park oder die umliegende Natur.
Unser Haus ist in Themenräume aufgeteilt, sodass die Kinder in den teiloffenen Zeiten den Raum aussuchen dürfen, in dem sie sein möchten. Neben einer Bibliothek und einem Kinderrestaurant haben wir als Besonderheit eine eigene Salzgrotte, die als Erfahrungs- und Entspannungsort dient. Ein separater Schlafbereich gibt allen die Möglichkeit, sich ihren Bedürfnissen entsprechend zurückzuziehen.
Im Wandel der Jahreszeiten und im Laufe des Kalenders feiern wir zahlreiche Feste und gestalten Projekte gemeinsam mit den Kindern. Dazu zählen Waldgeisterfeste, Feiern zur Sonnenwende und für die Schulkinder eine Übernachtung.
Mit dem Projekt „Ich bin ein Magdeburger Kind“ binden wir Ausflüge zu Magdeburger Sehenswürdigkeiten, wie den Dom, das Kloster und andere Denkmäler, in unseren Alltag ein. Zur Erkundung der Stadt fahren wir mit dem Doppeldeckerbus, der Fähre oder besuchen zum Beispiel das Puppentheater. Für die Großen bieten wir einen Schwimmkurs an.