Leben und Lernen stehen im Mittelpunkt
Unser pädagogisches Konzept folgt dem Lebensbezogenen Ansatz nach Norbert Huppertz. Im Mittelpunkt steht das Leben und Lernen der Kinder, die durch wertebezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit Weltbürgerlichkeit, Natur- und Umweltbewusstsein, Friedfähigkeit und Gerechtigkeit sowie eine Sicht für das Ganze erlangen sollen.
Die Rechte, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder sind uns am wichtigsten. Sie werden zur Mit- und Selbstbestimmung in ihrem bedürfnisorientierten Alltag und im Kita-Geschehen ermutigt. Dafür bauen wir auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und legen großen Wert auf Kooperationen.
Partizipation und Selbstbestimmung
Nach Huppertz gibt es verschiedene Bildungsbereiche, in denen die Kinder wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln. Sie bilden sich dabei selbst und haben in unserer Kita die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Rhythmus ihren Bildungsthemen zu widmen. Eine besondere Rolle hat dabei das freie Spiel.
Unser pädagogisches Fachpersonal beobachtet die Kinder in ihren alltäglichen Situationen und gibt Unterstützung, entwickelt gemeinsam mit den Kindern Projekte, die in ihrem Interesse liegen und ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechen. Unsere Kompetenzen sind Professionalität in der frühen Bildung, Offenheit, gegenseitige Unterstützung, ein reicher Erfahrungsschatz, der Blick für das Ganze, Toleranz, wertschätzende Kommunikation und Verlässlichkeit.
Unser Haus
Die Gruppenräume sind in Funktionsecken aufgeteilt, sodass es Raum zum Bauen, für Rollenspiele und Lernorte zum Lesen oder kreativem Gestalten gibt. Als zusätzliche Lernorte haben wir einen Bewegungsraum, einen Multifunktionsraum mit Lese-, Spiele-, Kreativ- und Modellierecke sowie ein großes Außengelände.
Auf unserer Wasser- und Matschstrecke können sich die Kinder mit dem Element Wasser austoben. Hochbeete schaffen den Kindern Einblicke in das Pflanzen, Wachsen und Ernten von Obst und Gemüse.