"Hilf mir, es selbst zu tun."
Wir arbeiten bedürfnisorientiert nach den Grundsätzen von Maria Montessori. Kinder sollen sich frei entfalten können, deshalb stehen die Förderung der Selbstständigkeit und die aktive Mitbestimmung bei uns im Vordergrund.
Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt auf dem darstellenden Spiel. Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten wir kleine Theaterstücke und Rollenspiele, welche auch vor Publikum aufgeführt werden.
Der Kita-Alltag: Partizipation
Wir trauen unseren Kindern zu, ihre eigenen Bedürfnisse nach Hunger, Durst und Ruhe selbst zu erkennen und darüber zu entscheiden, wann sie diese allein oder in Begleitung stillen wollen.
Unsere Kinder werden altersentsprechend in die Gestaltung des Tages und der Projektarbeit einbezogen. Im Morgenkreis praktizieren wir dazu verschiedene Abstimmungsrituale. Regeln werden zusammen mit den Kindern vereinbart.
Wir legen großen Wert auf die geistige und körperliche Fitness der Kinder. Dafür arbeiten wir unserem Konzept entsprechend mit Lerntabletts oder bieten verschiedene sportliche Aktivitäten, wie einen Karate-Kurs oder die Bewegungsschule, an.
Unser Haus
Unser modernes, helles und freundlich gestaltetes Haus liegt mitten in der Altstadt. Die Räume sind nach Angeboten aufgeteilt und bieten unter anderem ein eigenes Kinderrestaurant, ein Lernlabor für kleine Forscherinnen und Forscher und einen großen Sportraum. Auf einer eigenen Bühne können sich die Kinder im Theater- und Rollenspiel entfalten.
Der große Spielplatz direkt hinter dem Haus liegt im Schatten großer Kastanien- und Walnussbäume. Ein Highlight ist unser vom Förderverein gespendeter Wasserlauf, an dem geplantscht und Staudämme gebaut werden können.
Trotz der Lage im Stadtzentrum bieten wir naturnahe Erlebnisse. So pflanzen und pflegen wir Obst, Gemüse und Kräuter in unseren Beeten und beobachten die Tiere in selbst gestalteten Insektenhotels und Vogelhäusern.