Inhalt

Verkehrsentwicklungsplan 2030plus der Landeshauptstadt Magdeburg

Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu können, ist die Aufstellung eines Verkehrsentwicklungsplanes für die Landeshauptstadt Magdeburg durchgeführt worden.

 

Kurzfilm

Die Veranstaltung „Bürgerbeteiligung VEP 2030plus“ am 03.10.2015, im Rahmen des 24. Rathausfestes wurde verfilmt und mit Interviews von Gästen und Bürgern durch ein Kamerateam begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Bürgerbeteiligung - Öffentlicher Dialog".


Informationen zum Arbeitsprozess

Aufgrund des verlängerten Bearbeitungszeitraumes und der geplanten Fertigstellung des VEP 2030plus  im Jahr 2016 wurde der Prognosehorizont des VEP auf das Jahr 2030 (und darüber hinaus) ausgeweitet, weshalb das Projekt ab sofort den Titel: VEP 2030plusträgt.

Was ist der VEP 2030plus?

Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus ist das grundlegende Planwerk zur künftigen Verkehrsentwicklung für die Landeshauptstadt Magdeburg.
Es stellt die beabsichtigte verkehrliche Entwicklung bis zum Jahr 2030 und die hierfür erforderlichen Handlungsansätze und Maßnahmen auf städtischer Ebene dar. Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus vertieft somit die Ansätze und Zielstellungen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK 2025) im Hinblick auf die Themenfelder Mobilität und Verkehr.


Planerische Einordung:
VEP ist informelle Planung mit Pflichtcharakter als Fachplan zum Flächennutzungsplan

Wer erarbeitet den VEP 2030plus?

Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus wird durch die Landeshauptstadt Magdeburg (Stadtplanungsamt) erarbeitet. Der Bearbeitungsprozess wird durch den Runden Tisch zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus und den Wissenschaftlichen Beirat fachlich begleitet. Hierdurch ist gewährleistet, dass unterschiedlichste Aspekte die Themenfelder Mobilität und Verkehr betreffend in den Arbeitsprozess eingebracht werden.

Welchen Arbeitsstand hat der VEP 2030plus erreicht?

Die Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplan 2030plus erfolgt in 5 Bausteinen:

Information I0005/14 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 1 - Bestandsanalyse

abgeschlossen, mit Information I0005/14 veröffentlicht

  • I0005/14 - Turnusmäßige Berichterstattung

  • I0005/14 - Turnusmäßige Berichterstattung - Anlage 1 - Bestandsanalyse/Baustein 1 - Verkehrsentwicklungsplan Magdeburg 2030plus

  • I0005/14 - Turnusmäßige Berichterstattung - Anlage 2 - Terminkette

Drucksache DS0012/14 - Beschluss der Ziele (Baustein 2)

abgeschlossen (Beschluss-Nr. 207-007(VI)14), mit Drucksache 0012/14 veröffentlicht

  • DS0012/14 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Ziele (Baustein 2) - Beschlussvorlage

  • DS0012/14 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Ziele (Baustein 2) - Anlage 1 - Ziele

  • DS0012/14 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Ziele (Baustein 2) - Anlage 2 - Leitlinien und Ziele

Information I0293/16 - Turnusmäßige Berichterstattung - Baustein 3 - Entwurf Szenarien

abgeschlossen (Beschluss-Nr. 2524-069(VI)19), mit Information I0293/16 und Drucksache 0124/18 veröffentlicht

Drucksache DS0124/18 - Beschluss der Maßnahmen (Baustein 4)

abgeschlossen (Beschluss-Nr. 2524-069(VI)19), mit Drucksache 0124/18 veröffentlicht

  • DS0124/18 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Maßnahme (Baustein 4) - Beschlussvorlage

    VEP2030plus Beschlussvorlage Baustein 4

  • DS0124/18 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Maßnahme (Baustein 4) - Anlage 1 - Integriertes Maßnahmenkonzept gemäß SR-Beschluss 2524-069(VI)2018

    VEP2030plus Anlage 1 Baustein 4 gemäß SR-Beschluss 2524-069(VI)2018

  • DS0124/18 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Maßnahme (Baustein 4) - Anlage 1 - Integriertes Maßnahmenkonzept

    VEP2030plus Anlage 1 Baustein 4

  • Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Maßnahme (Baustein 4) - Anlage 2 - Integriertes Maßnahmenkonzept Integriertes - Übersicht Investitionen

    VEP2030plus Anlage 2 Baustein 4

  • DS0124/18 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Beschluss der Maßnahme (Baustein 4) - Vorstellung der Drucksache im Stadtrat

    VEP2030plus Beschlusslage Baustein 4 Vortrag SR, Ausschuss

Drucksache DS0259/21 - Beschluss Gesamtwerk (Baustein 5)

bgeschlossen (Beschluss-Nr. 1399-046(VII)22), mit Drucksache 0259/21 veröffentlicht, Zusammenfassung der Bausteine 1 bis 4

  • DS0259/21 - Verkehrsentwicklungsplan(VEP)2030plus - Gesamtwerk - Beschlussvorlage

    VEP2030plus Beschlussvorlage Gesamt

  • DS0259/21 - Verkehrsentwicklungsplan(VEP)2030plus - Anlage 1 - Gesamtwerk - Verkehrsentwicklungsplan2030plus

    VEP2030plus Anlage 1 Gesamtwerk

  • DS0259/21 - Verkehrsentwicklungsplan(VEP)2030plus - Anlage 2 - Gesamtwerk - Synopse der Stellungnahmen zum Vorentwurf des VEP2030plus

    VEP2030plus Anlage 2 Synopse

  • DS0259/21 - Verkehrsentwicklungsplan(VEP)2030plus - Anlage 3 - Gesamtwerk - Ergebnis der Klimarelevanzprüfung

    VEP2030plus Anlage 3 Klimarelevanzprüfung

  • DS0259/21 - Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus - Gesamtwerk - Vorstellung der Drucksache im StadtratSR

    VEP2030plus Beschlusslage Baustein 5 Vortrag SR, Ausschuss

Wann soll der VEP 2030plus fertig gestellt werden ?

Die Beschlussfassung durch den Stadtrat ist im Jahr 2022 erfolgt. Zur Zeit wird die Evaluation vorbereitet.

Verkehrsentwicklungsplan(VEP)2030plus

Der Stadtrat hat mit Beschluss-Nr. 1399-046(VII)22 am 24.03.2022 den Verkehrsentwicklungsplan(VEP)2030plus der Landeshauptstadt Magdeburg als weitere Handlungsgrundlage beschlossen.
  • Verkehrsentwicklungsplan(VEP)2030plus

    Verkehrsentwicklungsplanes(VEP)2030plus (SR-Beschluss 1399-046(VII)22)

Wie wird die öffentlichkeit in den Arbeitsprozess eingebunden?

Bislang erfolgte die Einbindung der Öffentlichkeit vor allem durch regelmäßige Informationen in Form von Newslettern und öffentlichen Stadtratsinformationen.

Zur Erarbeitung der Maßnahmen (Baustein 4) sind die besonderen Kenntnisse der Bürgerinnen und Bürger Magdeburgs gefragt, um konkrete Entwicklungs- und Verbesserungsvorschläge vor Ort in den Arbeits- und Diskussionsprozess einbringen zu können. Eine erste Möglichkeit stellte das Ideenblatt dar. Es folgten Online-Befragung, Öffentlicher Dialog und Diskussionen sowie ein Workshop Logistik.