Weitere Brückensanierungen
Im Frühjahr beginnen die Komplettierung und Fertigstellung der Straßenbrücke über dieGleise der Deutschen Bahn AG in der Oebisfelder Straße. Das Bauvorhaben beinhaltet den abschließenden Umbau des bisherigen provisorischen Erdwiderlagers in ein endgültiges Stahlbetonwiderlager. Der vorgesehene Umbau gewährleistet eine dauerhafte Standsicherheit des Bauwerkes und berücksichtigt die Möglichkeit einer späteren Anbindung an die Burger Straße. Die Arbeiten werden überwiegend unter Vollsperrung des Straßenverkehrs erfolgen. Der Fußgänger- und Radverkehr wird über eine Behelfstreppe über das Brückenbauwerk geführt. In den kommenden Wochen erfolgt zudem die Auftragsvergabe für die Rad- und Fußgängerbrücke am Cracauer Wasserfall. Der Baubeginn ist für das 2. Quartal geplant.
Ausbau des Industriehafens
Der Ausbau des Industriehafens wird 2023 weiter fortgesetzt. Der Bau des sogenannten Fangedamms zur Abschottung des Industriehafens von der Elbe wird voraussichtlich im 3. Quartal abgeschlossen. Die Herstellung und Erneuerung von Kaianlagen auf einer Länge von rund 700 Metern des Industriehafens beginnen voraussichtlich im 4. Quartal. Mit dem Erweiterungsvorhaben wasserstandsunabhängiger Flächen wird der Industriehafen auf einer Länge von etwa 2 Kilometern ertüchtigt. Das Erschließungsgebiet einschließlich anliegender Betriebe, die von dieser Maßnahme partizipieren, beträgt 85 Hektar.
Sicherheit und Bevölkerungsschutz
Die Feuerwache Süd erhält nach 22 Jahren Betriebszeit eine umfassende Modernisierung der technischen Anlagen zur Umsetzung von Arbeitsschutzrichtlinien. Die Bauarbeiten haben 2022 begonnen und werden 2023 fortgesetzt. Gemeinsam mit dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz plant das Kommunale Gebäudemanagement außerdem den Neubau einer Leitstelle und einer Lehrrettungswache. 2023 erfolgen dafür die Planungsleistungen. Das künftige Gebäude soll angemessene Fahrzeugstellplätze sowie Bereiche für Lehre, Aufenthalt, Werkstatt und Soziales. Eine neue integrierte Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz bietet Bereiche für den Wachalltag und einer Anbindung an die Feuerwache. Um Interessen zu bündeln und Kosten zu minimieren, erfolgen Gespräche mit den benachbarten Landkreisen.
Straßen- und Radwegbau
Geplant sind 2023 unter anderem:
- Fahrbahnsanierung in der Herrenkrugstraße zwischen Bahnbrücken und dem Rondell
- Sanierung der Annastraße zwischen Großer Diesdorfer Straße und Alexander-Puschkin-Straße
- Bau einer Rechtsabbiegerspur in der Brenneckestraße zum Magdeburger Ring
- Ausbau der Straße Am Polderdeich zwischen Schöppensteg und Curiestraße
- Neubau der MVB-Haltestellen in der Lübecker Straße in Höhe des Neustädter Friedhofs
- Radwegbau auf der Ostseite des Europarings zwischen Harsdorfer Straße und Olvenstedter Chaussee
- Radwegbau auf der Nordseite des Kirschweges zwischen Lilienweg und Hermann-Hesse-Straße
- Bau von Fahrradschutzstreifen in der Ernst-Lehmann-Straße zwischen Pfälzer Platz und Wittenberger Platz
- Radfahrstreifen in der Leipziger Straße zwischen Wiener Straße und Hellestraße
- Fahrradabstellanlagen in der Hospitalstraße und am Bahnhof Neustadt
- Gehwegsanierung in der Max-Otten-Straße (Westseite)
- Gehwegsanierung in der Bahnhofstraße zwischen Danzstraße und Hallischer Straße (Westseite)
- Gehwegsanierung im Welsleber Weg
- Neubau einer Fontänenanlage auf dem Nicolaiplatz
Wertstoffhof Silberbergweg, Deponie Hängelsberge und mehr Papierkörbe
Der kommunale Wertstoffhof Silberbergweg wird bis zum Jahr 2024 erweitert und ausgebaut. Geplant ist ein moderner Wertstoffhof, der den Anforderungen an eine bürgerfreundliche Annahme von Abfällen gerecht wird. 2023 werden das Sozialgebäude errichtet sowie ein temporärer Annahmebereich geschaffen, um die Abfallannahme während der Ausbauphasen sicherzustellen. Während der Bauzeit wird der Wertstoffhof Silberbergweg geöffnet bleiben. Insgesamt werden bis Mitte 2024 mehr als 3,2 Millionen Euro investiert. Die nutzbare Fläche für den Wertstoffhof wird dabei mehr als verdoppelt.
Für die Deponie Hängelsberge ist eine Erweiterung geplant, um die langfristige Entsorgungssicherheit für nichtverwertbare Abfälle der Deponieklasse II zu gewährleisten. 2023 erfolgen dafür das Planfeststellungsverfahren sowie bauvorbereitende Leistungen.
In diesem Jahr mehr als 120 neue Papierkörbe im Stadtgebiet aufgestellt. Die Neuaufstellung ist Teil der Umsetzung des städtischen Papierkorbkonzeptes.
Sportanlagen und Handball-Weltmeisterschaft 2023
Die Arbeiten für die neue Drei-Feld-Sporthalle im Lorenzweg gehen in die Zielgerade. Spätestens Mitte dieses Jahres soll die Halle ihrer Bestimmung übergeben werden. Für die Schulen in der Pablo-Neruda-Straße entsteht eine neue Sporthalle auf dem Gelände des Sportvereins TuS, die zwei Felder umfassen und rund 7,23 Millionen Euro kosten soll. Dafür werden 2023 die Ausschreibungen und Vergaben auf den Weg gebracht. Für die geplante Trainingsschwimmhalle am Gübser Weg erfolgen in diesem Jahr die Ausschreibung der Planungsleistungen und die Erarbeitung der ersten Planungsphasen.
In der Landeshauptstadt werden im Juni an insgesamt fünf Tagen 20 Spiele der Vor- und Hauptrunde zur Handball-Weltmeisterschaft der U21-Männer ausgetragen, darunter vier Spiele des sogenannten President‘s Cup. Der städtische Fachbereich Schule und Sport wurde federführend mit der Vorbereitung und Organisation für den Spielort Magdeburg beauftragt.
Digitalisierung, Bürgerservice und Ausländerbehörde
In der Stadtverwaltung nutzen bereits zahlreiche Ämter ein Dokumentenmanagementsystem. Die sogenannte digitale Akte ist der Schlüssel zum papierlosen Arbeiten. 2023 sollen weitere Bereiche der Verwaltung von der Digitalisierung profitieren, darunter die Ausländerbehörde sowie das Gesundheits- und Veterinäramt. Für die Ausländerbehörde ist der Aufbau der elektronischen Aktenführung vorgesehen, um die Bearbeitungsverfahren zu beschleunigen. Aufgrund der Wichtigkeit dieses Vorhabens wird der Prozess künftig direkt beim Strategischen Projektmanagement im Bereich der Oberbürgermeisterin betreut. Dadurch sollen ressourcenübergreifende Maßnahmen leichter koordiniert und besser durchgesetzt werden können.
Soziales und Bürgerleben
Die Landeshauptstadt und die „Villa Wertvoll“ realisieren ab Januar 2023 das Projekt „Lebensregisseure“ zur Stärkung von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Unter der Leitung von geschultem Personal wird ein suchtspezifisches Präventionsprogramm für Gruppen von fünf bis acht Teilnehmenden umgesetzt. In zehn Modulen sollen Kinder aus suchtbelasteten Familien effektive Stressbewältigungsstrategien erlernen, psychische Entlastung erfahren, Wissen über die Wirkung von Suchtmitteln erwerben, ihr Selbstwertgefühl steigern und erfahren, dass sie auf ihre Situation Einfluss nehmen können.
Das Magdeburger Bündnis für Familien arbeitet derzeit an einem Zertifizierungsprozess für Arbeitgebende in der Region, die besonders familienfreundlich sind oder es werden wollen. Das Bündnis plant hierfür unter anderem einen „Diversitätsindikator“, der die Aufstiegschancen aller Geschlechter und die Akzeptanz unterschiedlicher Familienformen im Unternehmen in die Bewertung einbezieht. 2023 sind die Fertigstellung des Zertifizierungsprozesses sowie eine Testphase geplant.
Ein Schwerpunkt des Magdeburger Integrationslotsen-Projektes ist die Erweiterung der Integrationslotsen-Richtlinie des Landes um die Zielgruppe der Menschen innerhalb der Europäischen Union. Engagierte, die in dem Projekt mitwirken und dabei Menschen mit Fluchterfahrung oder aus Ländern der EU individuell unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Infos zum Projekt sind unter Magdeburg - Integrationslotsen verfügbar.
Spielplätze und Freizeit
Der Spielplatz in der Sieverstorstraße wird voraussichtlich in den Sommermonaten barrierefrei und generationsübergreifend unter dem Motto „Alte Brauerei" neu gebaut werden. Auf einer Fläche von rund 1.450 Quadratmetern werden phantasievolle Spielelemente eine neue Spiellandschaft bilden. Mit der geplanten Sanierung des Bolzplatzes im Otternweg wird die umfängliche Sanierung der dortigen Grünfläche im Stadtteil Hopfengarten beendet. Der Bolzplatz wird die Qualität der öffentlichen sportlichen Freizeitangebote im Stadtteil langfristig sichern und zum vielfältigen Ballspiel wie Fußball, Basketball oder Badminton einladen. Bereits im ersten Quartal wird der angrenzende Spielplatz freigegeben.
Ehrungen und Preisverleihungen
Die feierliche Preisverleihung des Adelheid-Preises ist am 24. Februar 2023 im Kulturhistorischen Museum. Dabei wird die Magdeburgerin Annette Siedentopf für ihr langjähriges und außergewöhnliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Olvenstedt ausgezeichnet.
Mit dem international renommierten Georg-Philipp-Telemann-Preis wird am 5. März der britische Musikwissenschaftler Dr. Ian Payne am geehrt.
Der 12. Internationale Telemann-Wettbewerb für Gesang wird vom 10. bis 19. März 2023 im Gesellschaftshaus ausgetragen. Erwartet werden Sänger*innen aus aller Welt im Alter von 18 bis 34 Jahren, die sich einer international und hochkarätig besetzten Jury stellen.
Für den Sommer ist die nächste Verleihung des Kaiser-Otto-Preises geplant.
Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildung
2023 jährt sich zum 1050-mal der Todestag Ottos des Großen. Die Sonderausstellung „Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten“ im Kulturhistorischen Museum würdigt vom 28. April bis 8. Oktober 2023 erstmals das Nachleben des ersten römisch-deutschen Kaisers mit einem vielfältig interpretierbaren Umgang der Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der Herrscher und seine Zeit werden dabei mit einem wirkungsgeschichtlichen Ansatz aus verschiedenen Zeithorizonten gezeigt.
Das Dommuseum Ottonianum lädt im selben Zeitraum mit seiner modernen und interaktiven Dauerausstellung zu einer Entdeckungsreise in die Geschichte des Kaiserpaares Otto und Editha ein. Außerdem wird sich der Entwicklung des Erzbistums Magdeburg und der archäologischen Forschung im und am Magdeburger Dom gewidmet. Thematisch auf das Jubiläumsjahr abgestimmte museumspädagogische Veranstaltungen im Dommuseum und Kulturhistorischen Museum Magdeburg runden das Programm zum 1050. Todestag Ottos I. ab.
Das DomplatzOpenAir vom Theater Magdeburg mit dem Musical „Catch Me If You Can“ kann vom 16. Juni bis 9. Juli 2023 an insgesamt 18 Tagen besucht werden.
Die Stadtbibliothek zeigt ab 19. März 2023 eine große Hausausstellung zur Provenienzforschung. Hintergrund ist ein Projekt des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e.V. zur Provenienzforschung in öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts, an dem sich unter anderem auch Magdeburg beteiligt hat. Kern des Projektes ist die Suche nach Büchern, die einstmals Juden und anderen Verfolgten des NS-Regimes gehörten. Noch heute finden sich solche Kulturgüter in den Magazinen deutscher Bibliotheken. Die Ausstellung „Belastetes Erbe. Provenienzforschung zu NS-Raubgut in öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts“ berichtet von den Methoden und Ergebnissen des Projektes.
Die Volkshochschule bietet 2023 ein umfangreiches und breites Bildungsangebot für Erwachsene. Die Einrichtung plant ein Grundbildungszentrum zu eröffnen und damit ihr Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung zu erweitern. Zudem sind weitere Schritte beim Zusammenschluss der Stadtbibliothek und Volkshochschule auf dem Weg zu einem Kultur- und Bildungszentrum vorgesehen. Das Frühjahrssemester der Städtischen Volkshochschule startet am 28. Januar 2023 mit dem 13. Magdeburger Vereinsforum.
Am 3. Juni 2023 wird die nächste Lange Nacht der Wissenschaft veranstaltet. Ebenfalls für Juni ist das MINT-Festival „MInT Machen“ in der Festung Mark geplant. Ziel dieser Veranstaltung ist es, bei Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Technik und Naturwissenschaften zu fördern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das neue Format des Telemann-Sommerfests wird am 23. und 24. Juni 2023 zum zweiten Mal im Klosterbergegarten veranstaltet.
Der Seniorenbeirat und der Förderverein des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt planen auch im Jahr 2023 wieder einen Seniorentag auf dem Alten Markt. Vorgesehen ist dafür der 13. September.
Der IBA-Shop ist ab 1. Februar im Breiten Weg 190 zu finden und täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.