Dr. Sabine Schaller
Die international anerkannte Geisteswissenschaftlerin forscht seit Jahrzehnten unter anderem zur Geschichte der Frauenbewegung in Magdeburg. In diesem Zusammenhang engagiert sie sich für die öffentliche Ehrung vergessener Magdeburger Frauenrechtlerinnen. Dr. Sabine Schaller initiierte eine Gedenktafel für die liberale Feministin und Magdeburger Stadtverordnete Helene Schneidewin (1866-1953). Zudem ist sie seit 2019 Vorsitzende des Vereins Freunde des Stadtarchivs Magdeburg e.V. und hat den Verein mit großem Engagement durch die Corona-Krise geführt. Mit dem Verein unterstützt sie die Kulturarbeit in der Landeshauptstadt, beispielsweise durch das partizipative Spendenprojekt „Restaurierungspatenschaften“, das unmittelbar zum Originalerhalt von Magdeburger Kulturgut beiträgt.
Brandamtmann Erik Haegebarth
Seit 1988 ist der Feuerwehrmann im Dienst der Landeshauptstadt und mittlerweile Führungskraft der Berufsfeuerwehr Magdeburg. In seiner Freizeit widmet er sich darüber hinaus dem Gemeinwohl durch Vereinsarbeit als Mitglied des erweiterten Vorstandes beim Sportverein TuS 1860 Magdeburg-Neustadt e.V. Hier engagiert er sich seit vielen Jahren auch als Trainer. Der Verein schätzt den „Hans Dampf“ für seine Ideen und stetige Einsatzbereitschaft. So unterstützt er tatkräftig beim Erhalt der Vereinsanlagen und deren Weiterentwicklung. Dazu die Aussage eines Mitgliedes des Vereinsvorstandes:
„Solche Leute braucht man im Verein, sonst ist man aufgeschmissen! Leute wie Erik gibt es viel zu Wenige!“
Kameradin Anne Huspek
Bereits im Alter von 10 Jahren begann die Magdeburgerin, sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Olvenstedt zu engagieren und wurde als Erwachsene Teil der Aktiven Einsatzkräfte. Seit 2011 engagierte sich die Feuerwehrfrau als Betreuerin in der Kinderfeuerwehr Olvenstedt und wurde zwei Jahre später Leiterin einer eigenen Jugendgruppe. Später wechselte sie zur Freiwilligen Feuerwehr Rothensee und setzte ihr bisheriges Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung in der Wehr fort. Da sie mit Feuer und Flamme dieser ehrenamtlichen Tätigkeit nachgeht und viele ihrer Ideen umsetzt, konnten die Jugendgruppen gefüllt und es musste sogar eine Warteliste eingerichtet werden.
Helfende von Wahlveranstaltungen
Bettina Jelitto, Oskar Kirmis, Fabian Melzer und Nicole Timm-Kuhnert haben in Magdeburg anlässlich vergangener Wahlen in verschiedenen Wahllokalen aktiv mitgearbeitet und seit vielen Jahren die Funktion als (Brief-)Wahlvorstand ausgeübt. Besonders die Organisation und Durchführung der Landtags- und Bundestagswahl im Jahr 2021 und die Durchführung der Oberbürgermeisterwahl und der Stichwahl im Jahr 2022 standen pandemiebedingt unter erschwerten Bedingungen. Sie haben somit zur erfolgreichen Organisation und Durchführung von Wahlen in Magdeburg beigetragen.
Im Rückblick auf die im Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung geführte Historie war Bettina Jelitto insgesamt sechzehnmal in Briefwahlvorständen bzw. in den Wahlvorständen der Wahllokale tätig und hat vorwiegend die Funktion der Wahlvorsteherin ausgeübt. Oskar Kirmis hat siebenmal die Funktionen des Wahlvorstehers/stellvertretenden Wahlvorstehers übernommen und im Stadtteil Altstadt ausgeübt. Fabian Melzer hatte neunmal vorwiegend die Funktion des Wahlvorstehers bzw. des stellvertretenden Wahlvorstehers im Stadtteil Fermersleben inne. Nicole Timm-Kuhnert war fünfzehnmal im Wahllokal tätig, davon zwölfmal als Wahlvorsteherin im Stadtteil Reform eingesetzt.
Organisationsteam des Seniorentags 2022
Am 14. September 2022 fand, unter dem Motto „von Senioren für Senioren“, der erste Seniorentag in Magdeburg statt. Die Veranstaltung fand bei den Besuchenden großen Anklang und hat den Magdeburger Senior*innen nach den Einschränkungen der letzten Jahre einen schönen Tag beschert. Organisiert wurde der Aktionstag von Mitgliedern des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt Magdeburg sowie dessen Förderverein. In vielen Vorbereitungstreffen hat das Organisationsteam das Rahmen- und Bühnenprogramm ausgearbeitet, Ausstellende und Kunstschaffende angesprochen sowie unermüdlich Werbung für den Seniorentag gemacht.
Sie waren für alle organisatorischen Angelegenheiten zuständig – von der Bühnentechnik über Strom- und Wasseranschluss bis hin zu Auf- und Abbau am Veranstaltungstag und den behördlichen Genehmigungen im Vorfeld. Gemeinsam konnten sie die WOBAU als Kooperationspartner gewinnen und ein besonderes Angebot mit den Magdeburger Verkehrsbetrieben aushandeln: Menschen ab 65 Jahren konnten am Seniorentag kostenfrei aus dem ganzen Verbund-Gebiet anreisen.
Für ihre monatelange Vorbereitung und ihren ehrenamtlichen Einsatz wurden die Leiterin des Organisationsteams, Dagmar Brüning, und der Vorsitzende des Fördervereins des Seniorenbeirates, Rudolf Schöll, sowie die weiteren Mitglieder des Organisationsteams Hugo Boeck, Detlev Fritsch, Lothar Günther, Ralf Hartmann, Gerhard Häusler, Brigitte Otte, Astrid-Liane Pierau und Renate Wachsmann ausgezeichnet.
Schiedspersonen
Die Landeshauptstadt Magdeburg unterhält fünf Schiedsstellen, die im eigenen Wirkungskreis Schlichtungsverfahren über streitige Rechtsangelegenheiten durchführen. Die Aufgaben der Schiedsstellen werden dabei von ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen wahrgenommen. Diese stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um Mitmenschen bei ihren Streitigkeiten helfend zur Seite zu stehen. Insbesondere in Fällen von Nachbarschaftsstreitigkeiten können Schiedspersonen gut, effektiv und vor allem unbürokratische Lösungswege aufzeigen.
Schiedspersonen machen sich im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für unsere Gesellschaft unerlässlich und tragen zur Erfüllung dieser der Kommune obliegenden Aufgaben bei. Die beiden ausgezeichneten Schiedspersonen, Gerrit Albrecht und Roswitha Lau, haben sich bereits mehrfach durch Wiederwahl zur Fortführung ihres Ehrenamts verpflichtet. Mit der Würdigung wird ihnen für ihre Arbeit, ihr Engagement und ihre Mühen gebührend gedankt.