Entsorgung von Batterien und Akkus
Auch wenn nur noch wenige Batterien Schadstoffe wie Quecksilber enthalten, müssen alle Batterien getrennt gesammelt werden. Neben möglichen Schadstoffen enthalten sie Metalle (z.B. Aluminium, Zink, Blei, Stahl und Nickel), die nahezu vollständig zurückgewonnen und wiederverwertet werden können.
Batterien und Akkus
Bringen Sie alte und leere Batterien und Akkus zurück zu den Sammelstellen des Handels und der Stadt.
Die grünen Batteriesammelboxen stehen in allen Geschäften, die Batterien und Akkus im Sortiment führen.
Typische Batterien, die in die grüne Box gehören: ZnC-, Zn-Luft-, AlMn-, NiCd-, NiMH- und Li-Batterien.
Bei Akkus mit freiliegenden Polen sollten die Pole, bevor sie in die Box getan werden, vorher mit einem Stück Klebestreifen isoliert werden.
Abgabemöglichkeiten beim Abfallwirtschaftsbetrieb
Wertstoffhof Hängelsberge - Ottersleben (Süd-West)
Bei der Abgabe am Wertstoffhof Hängelsberge gibt es keine Mengenbegrenzung. Für die Abgabe von Abfällen werden Gebühren gemäß Abfallgebührensatzung erhoben!
Wertstoffhof Cracauer Anger - Berliner Chaussee (Ost)
Mengenbegrenzung: Nur Mengen bis zu einem Kubikmeter! Gartenabfälle bis 2 m³!
Wertstoffhof Silberbergweg - Großer Silberberg (Nord)
Mengenbegrenzung: Nur Mengen bis zu einem Kubikmeter! Gartenabfälle bis 2 m³!
Schadstoff- / Wertstoffmobil
Alle Standplätze und Zeiten finden Sie im Fahrplan [PDF] oder in der Schadstoffmobilkarte.
Abfallberatung
Hochenergiebatterien
Hochenergiebatterien, wie z. B. die weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen-Akkus), sind in vielen leistungsstarken akkubetriebenen Elektrogeräten verbaut.
Typische Gerätegruppen sind:
- Akkuschrauber,
- Laptops,
- E-Scooter,
- Powerbanks/ Powerstations,
- Mobiltelefone/ Smartphones und
- Elektrofahrräder.
Von Hochenergiebatterien geht ein größeres Gefahrenpotential als von normalen Batterien oder Akkus aus. Deshalb wurde vom GRS ein eigenes Sammelsystem für sie eingerichtet. Statt in den bekannten grünen Boxen werden unbeschädigte Hochenergiebatterien in speziellen gelben Boxen getrennt gesammelt.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, die Akkus nur in der Originalverpackung oder mit abgeklebten Kontakten in die Box geben.
Wichtig! Beschädigte Hochenergiebatterien dürfen nicht in diesen Sammelboxen entsorgt werden.
Bei Beschädigungen kann es durch ihre hohe Energiedichte zum Auslaufen oder sogar zur Selbstentzündung kommen. Deshalb stellt das GRS-Batterien für diesen Fall qualifizierten Sammelstellen geeignete Verpackungs- und Transportmittel zur Verfügung.
Woran erkennt man eine beschädigte Hochenergiebatterie?
- erheblich verformtes oder beschädigtes Gehäuse
- angeschmolzenes Kunststoffgehäuse
- Auslaufen
- Erwärmung der Batterie im Ruhezustand
- Anlaufstellen an Metallteilen der Batterie
Kennzeichnung
Hersteller sind verpflichtet, Batterien und Akkus mit dem Symbol der durchgestrichenen Tonne zu kennzeichnen. Das Symbol weist darauf hin, Altbatterien nicht im normalen Hausmüll zu entsorgen.
Starterbatterien
Fahrzeugbatterien sollten im Fachhandel zurückgegeben werden. Beim Kauf einer Starterbatterie ist der Händler verpflichtet, ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro zu erheben. Wird eine neue Batterie gekauft und gleichzeitig eine alte zurückgegeben, wird kein Pfand erhoben. Soll nur die alte Batterie zurückgegeben werden, ist der Händler verpflichtet, das Pfand auszuzahlen. Dazu muss die Batterie jedoch bei dem Händler zurückgegeben werden, bei dem sie erworben wurde. Dies gilt auch für den Online-Handel.
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb nimmt Starterbatterien an den Wertstoffhöfen Hängelsberge und Cracauer Anger an. Eine Auszahlung des Pfands erfolgt nicht! Ausschließlich am Wertstoffhof Hängelsberge kann auf Wunsch eine Bestätigung über die Abgabe der alten Batterie ausgehändigt werden.