Inhalt

2023 wurde die afghanische Frauenrechtlerin Zarifa Ghafari mit dem Preis geehrt.

  • 2021
    • weißrussische Bürgerrechtlerinnen Weronika Zepkalo, Swetlana Tichanowskaja und Maria Kolesnikowa
  • 2019
    • Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş
  • 2017
    • Ehepaare Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel (Mecklenburg-Vorpommern) sowie Markus und Susanna Nierth ausTröglitz (Sachsen-Anhalt)
  • 2015
    • syrischer Rechtsanwalt Mazen Darwish und das Syrische Zentrum für Medien und Meinungsfreiheit
  • 2013
    • Regensburger Initiative „Keine Bedienung für Nazis“
  • 2011
    • russischer Journalist Dmitrij Muratow und die gesamte Redaktion seiner Tageszeitung „Nowaja Gaseta“
  • 2009
    • Politologin und Journalistin Andrea Röpke
  • 2007
    • türkischstämmige Muslimin Emel Abidin-Algan
  • 2005
    • Liedermacher Stephan Krawczyk
  • 2003
    • Theologin Gertraud Knoll aus Österreich
  • 2001
    • Polizeipräsidentin von Eberswalde, Ute Leichsenring
  • 1999
    • Theologe Prof. Dr. Hans Küng
  • 1996
    • Philosoph und Theologe Prof. Dr. Richard Schröder