Inhalt
  • Art der Einrichtung
    • Kontakt- und Begegnungsangebot für Suchtkranke und Suchtgefährdete (niedrigschwelliges Angebot, keine qualifizierte Suchtberatung!)
  • Zielgruppe
    • chronisch mehrfachgeschädigte, suchtkranke Menschen mit Schwerpunkt Alkohol und suchtgefährdete Menschen
  • Einzugsgebiet
    • Landeshauptstadt Magdeburg
  • Personelle Grundausstattung
    • der Personalbestand muss eine Fachkraft in Vollzeit (40 Stunden) ausweisen
  • Qualifikation der Fachkraft
    • Diplom-Sozialpädagog*in / Diplom Sozialarbeiter*in bzw. Bachelor Sozialpädagogik / Sozialarbeit, nach Möglichkeit mit Zusatzqualifikation im Suchtbereich
  • Leistungssegmente
    • Aufenthaltsmöglichkeit mit lebenspraktischen Hilfen
    • tagesstrukturierende Angebote wie beispielsweise Hauswirtschaftstraining, gemeinsames Kochen und Essen, kulturelle und sportliche Angebote, gärtnerische Aktivitäten, Gesprächsrunden zu aktuellen politischen Themen
    • Einzel- und Gruppengespräche
    • Hilfestellung bei psychosozialen Problemen und in Krisen- und Konfliktsituationen bei Bedarf
    • Vermittlung in weiterführende Angebote der Suchtkrankenhilfe wie beispielsweise Suchtberatungszentren, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Selbsthilfegruppen
    • Einbindung von Angehörigen
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Vorhalten eines aktuellen Internetauftrittes
    • regelmäßige Information über Angebote und Leistungen über eine eigene Homepage, durch Verteilung von Infomaterial (beispielsweise Flyer) sowie durch Presseberichte
    • Präsentation des Kontakt- und Begegnungsangebotes auf Veranstaltungen und in Gremien
  • Kooperation, Vernetzung und Gremienarbeit
    • die Begegnungsstätte kooperiert mit allen in Frage kommenden regionalen und überregionalen Diensten und Institutionen der Suchtkrankenhilfe
    • Mitarbeit als festes Mitglied in der Fachgruppe Sucht der PSAG der Landeshauptstadt Magdeburg
  • Fachliche Standards und konzeptionelle Ausrichtung
    • die fachlichen Standards werden auf Grundlage des Suchtkonzeptes der Landeshauptstadt Magdeburg regelmäßig abgestimmt
    • das Einrichtungskonzept wird kontinuierlich fortgeschrieben
  • Dokumentation
    • jährlich ist bis zum 31.03. ein Sachbericht und eine mit dem Gesundheits- und Veterinäramt der Landeshauptstadt Magdeburg abgestimmte Statistik vorzulegen