Inhalt

Städtepartner Braunschweig – Magdeburg: Radwanderpass

Der Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig – Magdeburg misst 110 Kilometer. Nun gibt es dafür auch einen Radwanderpass. Wer die 6 Stempelstellen entlang des Radweges abstempelt, erhält für die sportliche Leistung einen Radwander-Pin. Der Pass ist kostenlos und in den Tourist-Informationen beider Partnerstädte erhältlich.

Melanie Diedrich-Schüller (Geschäftsführerin des Magdeburger Tourismusverbandes Elbe-Börde e.V.), Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris, Hardy Puls (Geschäftsführer der MMKT)

Radweg mit Natur, Kultur und Sehenswürdigkeiten

„Ich freue mich über das neue Angebot rund um den Städtepartnerschaftsradweg. Denn mit dem Radwanderpass werden Touren dort noch attraktiver. Radler*innen können analoge oder digitale Stempel sammeln und gleichzeitig die Landschaft und die Kultur entlang der 110 Kilometer langen Strecke entdecken und erleben“, so Oberbürgermeisterin Simone Borris.

Der 2016 offiziell eingeweihte Radweg ist bundeslandübergreifend und in Deutschland einzigartig. Neben einer guten Fahrradinfrastruktur und der Anbindung an den ÖPNV befinden sich viele Sehenswürdigkeiten, kulturelle Angebote und Naturerlebnisse entlang der Route.

Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum vor der Kennzeichnung des Städtepartnerschaftsradweges in Magdeburgs langjähriger Partnerstadt Braunschweig

Dazu Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum:

„Als Magdeburg und Braunschweig 1987 ihren Partnerschaftsvertrag schlossen, war nicht abzusehen, dass aus zwei deutschen Staaten bald einer werden sollte, und dass man bald von einer zur anderen Partnerstadt würde radeln können. Seit fast sechs Jahren ist dies nun auch auf unserem in Deutschland einzigartigen Städtepartnerschaftsradweg möglich, und mit dem neuen Radwanderpass macht es noch mehr Spaß, die ganze Strecke oder eine Etappe zu entdecken.“

Stempel gibt es analog und digital

Smartphone mit einem QR-Code-Stempel zum Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig-Magdeburg

Broschüren zum Städtepartnerschaftsradweg sowie Stempelpässe gibt es in den 15 Stempelstellen. Diese befinden sich in

  • Magdeburg (Altes Rathaus, Dommuseum Ottonianum, Tourist Information),
  • Ummendorf,
  • Marienborn,
  • Helmstedt,
  • Königslutter

…und Braunschweig. Um auch außerhalb der jeweiligen Öffnungszeiten einen Stempel zu erhalten, befinden sich an den jeweiligen Orten auch QR-Codes für die digitale Variante. In jedem Fall gilt: Für den Erwerb des Radwander-Pins benötigen Sammelnde jeweils einen Stempel aus den 6 Orten entlang des Radweges. In welchem Zeitraum und in welcher Reihenfolge diese gesammelt werden, ist der Tourenplanung überlassen.

Für September ist eine Sternfahrt-Aktion auf dem Städtepartnerschaftsradweg geplant, beginnend jeweils in Braunschweig und Magdeburg. Diese soll am 17. September 2022 in Helmstedt mit einem Aktionsnachmittag rund um die Städtepartnerschaft und das Thema Rad enden. Die Aktion wird vom Regionalverband Großraum Braunschweig gefördert und vom ADFC unterstützt. Die Anmeldungen hierzu sind in Kürze möglich.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite Städtepartnerschaftsradweg Braunschweig - Magdeburg.

Kontakte und Ansprechpartner:innen

Magdeburg
Annica Hilger
Telefon: +49 391 540 2235
E-Mail:annica.hilger@ob.magdeburg.de

sowie die Tourist-Information Magdeburg

Braunschweig
Sabine Apel
Telefon: +49 531 470 3777
E-Mail: sabine.apel@braunschweig.de


Radwanderpass - Auswertung - Juni 2022 - Juni 2023

  • Städtepartner Braunschweig - Magdeburg: Radwanderpass - Auswertung

    Städtepartner Braunschweig - Magdeburg: Radwanderpass - Auswertung