Inhalt
  • Geboren am 9. Juli 1943 in Hamburg
  • 1965 – 1970 Studium der Geschichte und Germanistik in Münster und Heidelberg
  • 1974 Promotion
  • 1974 – 1980 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg im Breisgau
  • 1986 - 1990 Professur für mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster
  • 1990 – 1995 Lehrstuhl für Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Universität Gießen
  • 1995 – 1997 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Universität Bonn
  • 1996 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars
  • Ab 1997 Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Münster
  • Gastprofessuren
    • University of California, Berkeley (1995)
    • École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris (1998)
    • Lomonossow-Universität in Moskau (2011)
  • Maßgebliche Beteiligung an Ausstellungen
    • „Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen“ in Münster
    • „Spektakel der Macht“ in Magdeburg
  • 1. November 2015 – 31. Oktober 2016 Seniorprofessor an der Universität Münster

An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Exzellenzcluster „Religion & Politik“, leitet Gerd Althoff im Forschungsfeld „Religionskritik und Religionsapologie“ das Forschungsprojekt „Belohnungen, Prüfungen und Strafen Gottes. Religiöse Kategorien der Welt- und Geschichtsdeutung im Mittelalter“, dessen Laufzeit noch bis 2025 andauert.

Der Exzellenzcluster der Universität Münster untersucht seit 2007 das komplexe Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen. Der Forschungsverbund ist mit 140 Wissenschaftler*innen aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und 10 Ländern der bundesweit größte dieser Art. Unter den Exzellenzclustern in Deutschland ist es einer der ältesten und der einzige zum Thema Religion.

Gerd Althoff ist Autor und Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Schriften und Publikationen. Er war langjähriger Herausgeber (2001–2011) und ist Mitherausgeber (1998–2001; seit 2012) der Frühmittelalterlichen Studien.