15. Juli: Zum Schau-ins-Werk ins schauwerk. – ein Kreativlabor zeigt seine Geschichte(n)
Das schauwerk. ist als Ort der partizipatorischen Gestaltung und desWissenstransfers seit 2018 ein wichtiger Bestandteil Magdeburgs. Initiiert undorganisiert vom Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal unter der Leitung von Professor Dominik Schumacher, bietet das Ladenlokal nicht nur einen innerstädtischen Platz für lebendiges Coworking, sondern auch Raum für vielfältige Veranstaltungsformate, die das Wissen von der Hochschule direkt in die Stadt bringen, Kunst- und Kulturschaffenden einen wirksamen Entfaltungsraum eröffnen, Menschen und deren kluge Ideen miteinander vernetzen und so dabei helfen, die städtische Kultur- und Wissenschaftsregion Magdeburg in ihrer produktiven Fülle erlebbar und mitgestaltbar zu machen.
Das Buch
Um die bisherigen fast vier Jahre des schauwerk. zu resümieren, hat dasschauwerk.-Team unter der redaktionellen Leitung von Prof. Dominik Schumacher und unterstützt durch die Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlerin Dr. Sandra Maria Geschke im vergangenen Jahr damit begonnen, das Projekt als Raumformat und seine damit verbundene Wirkkraft in einem Buch künstlerisch und wissenschaftlich darzustellen. Der dokumentarische Streifzug, der das Leben im und mit dem schauwerk. sowie seine vielfältige(n) Geschichte(n) in zahlreichen projektbezogenen Einblicken und Aussichten anschaulich versammelt, ist Anfang Mai dieses Jahres nach 12 Monaten umfassender Recherche-, Gestaltungs- und Reflexionsarbeit erschienen und soll nun zur offiziellen Veröffentlichung am 15.Juli 2022 um 14 Uhr vor Ort im schauwerk. in der Ernst-Reuter-Allee 24 in Magdeburg präsentiert werden.
Buchvorstellung mit Diskussionsrunde
Im Rahmen der Buchvorstellung findet am 15. Juli von 14.45 Uhr bis 16.30 Uhr eine Diskussionsrunde mit Expert*innen aus dem Kontext Gestaltung, Stadtforschung und Wissenstransfer zum Thema statt: Mit Angewandter Forschung zu nachhaltiger Stadtraumentwicklung?! Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Verbindung von Wissenstransfer, Urban Design und Gesellschaftsgestaltung.
Hierin sollen aus den Erfahrungen und der/den Geschichte(n) des Schauwerks, wissenschaftlichen Forschungserträgen und weiteren Beispielorten für Wissenstransfer und partizipatorische Gestaltung Möglichkeiten, Grenzen sowie Gelingensbedingungen für ein Urban Design von morgen zusammengetragen werden, mit dem Wissenschaft und Gesellschaft konstruktiv verbunden gedacht und in kreativem Zusammenspiel erlebt werden können.
Gesprächsgäste sind:
- Prof. Dominik Schumacher (Initiator des schauwerks/Professorfür Interaction Design Technologies an der Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Prof. Dr. Manuela Schwartz (Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal)
- Prof. Dr. Thomas Düllo (ehem. Studiengangsleitung: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der FakultätGestaltung der UdK Berlin)
- Hendrik Weiner (Leitung in:taktMagdeburg/Geschäftsführer raumdialog - gebautekommunikation)
- Sebastian Bührig (Qualitative Stadtforschung amLehrstuhl für Stadt- und Raumentwicklung an der Fakultät fürArchitektur und Landschaft der Uni Hannover)
- Sofia Helfrich (Fachhochschule Potsdam im Forschungsprojekt „IGiQ: Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung“ und im Netzwerk Zukunftsorte)
- Dr. Sandra Maria Geschke (Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlerin in den Studiengängen Industrial Design und Interaction Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Moderation: Eric Fischer (Prozessbegleiter FISCHERFRISCH.Consulting GmbH/Cultural Engineer)
Zum Abschluss derVeranstaltung gibt es ab 16.30 Uhr die Gelegenheit, das Buch durchzustöbern, im offenen Rahmen Ungesagtes anzusprechen und Angedachtes weiter zu diskutieren. Um Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Raumkapazität gebeten, an: sandra-maria.geschke@partner.h2.de