Inhalt

Interaktive Kartenmodule freigeschaltet!

Zur Halbzeit der Arbeiten am Projekt „Deutscher Historischer Städteatlas, Nr. 7 Magdeburg“, veranstaltete das Stadtarchiv Magdeburg in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster (IStG) am 30. Juni 2022 im Gartensaal des Gesellschaftshauses Magdeburg einen Workshop.

Rund 50 Teilnehmer verfolgten die interessanten Vorträge. Die Referenten erläuterten u. a. den Stand der Atlasarbeit, berichtete über Erfahrungen, die in Braunschweig gemacht wurden, und stellten erster Forschungsergebnisse vor. Nach den Vorträgen und während der Kaffeepause gab es anregende Diskussionen. Dabei erhielten die Bearbeiter des Atlas neue Ideen und Anregungen für die zweite Hälfte des Projekts.
Höhepunkt des Workshops war die offizielle Freischaltung des interaktive Kartenmoduls für den Magdeburger Historischen Städteatlas durch die Mitarbeiter des IStG.
Derzeitig sind drei Vorabversionen online gestellt:
1. Die bauliche Gestalt Magdeburgs im Stadtplanvergleich
2. Historische Karten Magdeburgs
3. Keller-Gewölbe-Kataster der Altstadt Magdeburg

Unter https://go.wwu.de/magdeburg sind diese Karten zugänglich.