Auf dem Weg zum Historischen Städteatlas Magdeburg
Die Landeshauptstadt Magdeburg ist seit 2021 Partner im Projekt „Deutscher Historischer Städteatlas“, das seit 2006 vom Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster (IStG) bearbeitet wird.
Der Deutsche Historische Städteatlas macht Formen der Stadtentstehung und urbaner Raumentwicklung beispielhaft anschaulich. Von den ersten Siedlungen bis in die Gegenwart wird die Entwicklung nach internationalen Standards im Kartenbild visualisiert. Der Atlas umfasst historische Stadtpläne, Umlandkarten, Stadtansichten, Themen- und Entwicklungskarten sowie ein Textheft. Er erscheint zugleich als Großformatdruck für den Buchhandel und als interaktives Online-Modul. Digital aufbereitete Karten machen komplexe Zusammenhänge anschaulich, Überblendungen lassen die Stadtwerdung erkennbar werden. So entsteht eine neue Informationsbasis für Vorhaben der Stadtplanung, aber auch für Schulprojekte, Stadtmarketing oder Info-Apps.
Der Workshop
Zur Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse sowie zur Weiterentwicklung neuer Ideen und Ansätze veranstaltet das Stadtarchiv Magdeburg am 30. Juni 2022 im Gartensaal des Gesellschaftshauses Magdeburg einen Workshop. Neben der Vorstellung des Projekts und Vorträgen zu speziellen Themen des Atlasses ist auch die offizielle Freischaltung der Internetpräsentation mit ersten
Forschungsergebnissen zum Deutschen Historischen Städteatlas geplant.
Magdeburg
Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte unserem Flyer
Veranstaltungsort: Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Es gelten die tagesaktuellen Regelungen für Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 26. Juni 2022 unter archiv@magdeburg.de oder Tel. 0391-5402912
Stadtarchiv Magdeburg
Mittagstraße 16, 39124 Magdeburg
Tel. 0391-5402912
archiv@magdeburg.de
www.magdeburg.de/stadtarchiv