Magdeburger Stiftungen in Geschichte und Gegenwart
Bereits im März wurde die Neuerscheinung der Presse präsentiert. Nun stellen sich Herausgeber und Autor*innen dem stadtgeschichtlich kundigen Publikum. Sie sprechen über ihre ganz individuellen Sichtweisen auf die Stiftungslandschaft Magdeburgs im Spannungsfeld von sozialer Verantwortung und bürgerschaftlichem Engagement.
Damit rückt eine wichtige, aber noch kaum bekannte Facette der Geschichte unserer Stadt in den Mittelpunkt. 20 Autor*innen haben dazu über Jahre recherchiert und nicht weniger als 572 Stiftungen dokumentiert. Sie legen einen Wissensstand vor, wie es ihn für kaum eine Stadt in Deutschland gibt. Auf knapp 750 Seiten informiert der Band umfassend und lädt zu weiterer Forschung ein. Es will aber auch zum Nachdenken anregen, wie es heute bestellt ist um Stiftergeist und Bürgersinn in Magdeburg.
Das Buch erscheint als Band 11 der „Magdeburger Schriften“, die seit 2008 gemeinsam durch das Kulturhistorische Museum, die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv Magdeburg herausgegeben werden. Am Abend erwartet werden auch Roman Pliske, Geschäftsführer, und Dr. Kurt Fricke, wissenschaftlicher Lektor, die im Mitteldeutschen Verlag Halle (Saale) die Schriftenreihe betreuen. Wer den Band gleich mit nach Hause nehmen will, hat dazu am Büchertisch Gelegenheit, den die Buchhandlung Fritz Wahle mit weiterer aktueller Literatur zur Stadtgeschichte bereithält.
Die Herausgeber: Dr. Lutz Miehe ist Referent im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. Er hat in Magdeburg Geschichte und Germanistik studiert und wurde hier 1985 promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Alltags- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit. PD Dr. Christoph Volkmar leitet das Stadtarchiv Magdeburg und lehrt als Privatdozent für Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität Leipzig. Beide Historiker haben zahlreiche Arbeiten zur Magdeburger Stadtgeschichte veröffentlicht.
Das Programm der Veranstaltungsreihe gibt es als Flyer oder online auf www.magdeburg.de/stadtarchiv.