Elbnahe Parkanlagen: Neues Gehölz und Sträucher
Lebensräume für Kleinlebewesen sichern
Bei den Pflanzaktionen ging es vor allem um die Erneuerung von überalterten oder durch Hochwasser und Stürme abgängigen Gehölzflächen. Langfristig soll für den Erhalt von Lebensräumen für Kleinlebewesen gesorgt und Insektenweiden etabliert werden.
Für etwa 625.000 Euro ließ der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg auf einer Fläche von 9.000 Quadratmetern im Stadtpark Rotehorn Gehölzflächen anlegen und mit 8.260 Sträuchern und Gehölzen bepflanzen lassen. Die Maßnahme beinhaltet auch die Entwicklungspflege der Flächen in den ersten Jahren nach der Bepflanzung. Die Flächen befinden sich zwischen Niemeyerweg und Heinrich-Heine-Weg sowie entlang der Sportstätten am Seilerweg.
Bereits im Herbst 2019 wurden im Klosterbergegarten sowie im südlichen Bereich des Seilerwegs im Stadtpark Rothehorn rund 2.600 m² Gehölzfläche modelliert und 2.145 überwiegend heimische Gehölze gepflanzt. Finanziert wurden diese ersten Maßnahmen durch Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt zur Beseitigung von Hochwasserschäden in Höhe von rund 120.000 Euro.
Mit ihren vielseitigen Blühaspekten und der Ausbildung vielfältiger Früchte dienen Sträucher und Solitärgehölze als Insektenweiden und liefern Nahrung für Vögel und Kleintiere. Zudem wurde mit den Gehölzflächen Raum für Rückzugsmöglichkeiten und Nistplätze geschaffen, die einen nicht zu unterschätzenden Wert als Lebensraum für die heimische Tierwelt besitzen und damit die Biodiversität im urbanen Raum fördern.
Gegenwärtig werden weitere Stauden- und Gehölzpflanzungen im ebenfalls elbnahen Herrenkrugpark vorbereitet. Diese sollen dann voraussichtlich im Herbst 2022 umgesetzt werden.
Gepflanzte Sträucher und Solitärgehölze (Auszug)
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
- Seidiger Hartriegel (Cornus stolonifera "Flaviramea")
- Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
- Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
- Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
- Liguster (Ligustrum vulgare)
- Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea)
- Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
- Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
- Gemeine Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
- Tatarische Heckenkirsche (Lonicera tatarica)
- Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea)
- Einheimische Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
- Tataren-Ahorn (Acer tataricum)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Haselnuss (Corylus avellana)