Inhalt
Wasserrettungsübung Feuerwehr Magdeburg 6. Oktober 2021
Einsatzfahrzeuge an der Baustellenzufahrt auf dem Werder, 10/21
Einsatzfahrzeuge auf der Baustelle, 10/21
Wasserrettung Magdeburger Feuerwehr, 10/21
Wasserrettungsübung an der neuen Zollbrücke, 10/21
Trage für den Verunfallten wird übergeben. 10/21
© Jochen Zick
Der Verunfallte wird an Land gebracht. 10/21
© Jochen Zick
Der Verunglückte wird ins Boot gehoben. 10/21
© Jochen Zick
Der Verunglückte wird von der Wasserrettung geborgen. 10/21
© Jochen Zick
Das Opfer wird zum Rettungswagen gebracht. 10/21
© Jochen Zick
Erfolgreiche Wasserrettung - Opfer wird vom Rettungsdienst betreut, 10/21
Rettungsübung an der neuen Zollbrücke, 10/21
Auswertung der Rettungsübung an der Zollbrücke, 10/21
Überbau der neuen Zollbrücke, 10/21
Auswertung der Rettungsübung an der Zollbrücke, 10/21
Wasserrettung der Feuerwehr Magdeburg, 10/21
Wasserrettung der Feuerwehr Magdeburg, 10/21
Wasserrettungsübung in der Zollelbe, 10/21
Wasserrettungsübung in der Zollelbe, 10/21
Einhub Pylonköpfe Teil 1 am 22. Oktober 2021
Schwerlastkran, Turmdrehkran und die beiden Pylone vor dem Einhub, 10/21
Ankerbox für den südlichen Pylon, 10/21
Vorbereitungen für den Einhub, 10/21
Die Ankerbox wird mithilfe des Krans hochgezogen. 10/21
Die Ankerbox wird mithilfe des Krans hochgezogen. 10/21
Das 40 Tonnen Stahlbauteil wird in die Luft gehoben. 10/21
40 Tonnen Ankerbox in der Luft, 10/21
Hub über den Überbau der neuen Pylonbrücke, 10/21
Einhub der Ankerbox im Morgengrauen, 10/21
40 Tonnen Ankerbox kurz vor dem Aufsetzen auf den Pylon, 10/21
Tonnenschwere Pylonköpfe werden auf die neue Magdeburger Brücke gesetzt
Einhub der Ankerbox auf den nördlichen Pylon, 10/21
Einhub auf den nördlichen Pylon, 10/21