Als Preisträger in der Kategorie Jugend und Private wurde der Verein Otto pflanzt! e.V. für sein Baumpflanzprojekt ausgezeichnet. Der Verein hat das Ziel 242.000 Bäume – für alle Magdeburger*innen jeweils einen – zu pflanzen, um das durch Fällung entstandene Baumdefizit zumindest teilweise auszugleichen. Mit fachlicher Unterstützung werden öffentliche und private Flächen mit jungen Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Diese sind in Deutschland heimisch und für den jeweiligen Standort geeignet. Die Pflanzen werden aus der Region bezogen. Idealerweise soll ein naturnaher und klimastabiler Mischwald entstehen. Im Kern besteht das Team aus 10 Personen. Über 30 weitere Engagierte Menschen unterstützen das Team.
Den zweiten Preis erhielten die Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Politikwissenschaften für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitszertifikates für Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ziel ist es, dass sich alle Studierenden mit wissenschaftlichen Inhalten zum Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und somit Kompetenzen in diesem Bereich entwickeln. Studierende können ein Nachhaltigkeitszertifikat erhalten, um ihre Ausbildung zu ergänzen und sich zu profilieren. Die OVGU bietet bereits Lehrveranstaltungen mit direktem oder kontextuellen Bezug zu Themen der Nachhaltigkeit an. Themenschwerpunkte sind: Grundlagen der Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Technik sowie Gesellschaft und Politik. Je nach Besuch der verschiedenen Module können die Studierenden anrechnungsfähige Punkte sammeln.
Mit dem dritten Preis wurde der Verein Solawi Vielfeld e.V. mit dem Projekt einer solidarischen Landwirtschaft ausgezeichnet. Der Verein strebt eine solidarische und nachhaltige Produktion von Gemüse und anderen Lebensmitteln an. Die Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes in Gerwisch wird gemeinsam jährlich im Voraus finanziert. Für die Übernahme der Betriebskosten erhalten die Anteilseignenden das vom Betrieb erzeugte Gemüse. Die gesamte Ernte wird in Anteilen an alle Mitglieder verteilt. So werden die durch äußere Einflüsse eintretenden Risiken, wie Ernteausfälle durch ungünstiges Wetter oder Schädlingsbefall, gemeinsam getragen.