Inhalt

Herr Elborashi stammt aus Ägypten und studiert zurzeit im 12. Semester Humanmedizin an der Otto-von--Guericke-Universität Magdeburg. Seine bisherigen Studienleistungen weisen einen Notendurchschnitt von 2,0 auf. Das stellt für Nichtmuttersprachler*innen eine herausragende Leistung dar. Nach Famulaturen in der Strahlentherapie und in einer Hausarztpraxis absolviert Herr Elborashi gegenwärtig eine Famulatur in der Augenheilkunde. Der Ausbildungsweg bis heute zeugt von Zielstrebigkeit und Ausdauer. So schloss Herr Elborashi die Sekundarschule mit einem Notendurchschnitt von 1,1 ab und absolvierte danach ein zweijähriges Medizinstudium an der Universität Mansoura, um die Zulassungsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium in Deutschland zu erfüllen.

Im März 2015 kam er nach Deutschland. Bereits acht Monate nach der Einreise konnte er den studienvorbereitenden Deutschkurs mit einem ausgezeichneten Ergebnis abschließen. Die Zeit zwischen Deutschkurs und Studienbeginn in Magdeburg überbrückte er mit einem Krankenpflegepraktikum im Marienhospital Stuttgart und einer Tätigkeit bei einer Qualitätsprüfungsfirma der Autoindustrie.

Neben dem Studium – Tudor

Seit Studienbeginn im Oktober 2017 wird Herr Elborashi als ein sehr interessierter, zielstrebiger und ehrgeiziger Studierender beschrieben, was sich in seinen guten Studienergebnissen niederschlägt. Neben dem sehr fordernden Studium der Humanmedizin findet er noch Zeit für weitere studienfördernde Tätigkeiten. So arbeitet er seit 2019 als Tutor für die internationalen Erstsemestermedizinstudenten. Mit ihnen bespricht er wöchentlich den Lernstoff und klärt Fragen zur Organisation des Studiums. Dabei entwickelte er ein neues Konzept, die „Prüfungssimulation", bei der sich der Tutor mit den „Erstis“ einen Tag vor jedem mündlichen Test trifft, sie in Gruppen unterteilt, eine Prüfung simuliert und diese dann auswertet. Diese Unterstützung hilft den internationalen Erstsemestern sehr, die Prüfungen erfolgreich zu bestehen.

Zudem arbeitet er seit 2018 als Wohnheimtutor. In dieser Funktion steht er als Ansprechpartner in allen die Studierenden-Wohnheime betreffenden Fragen zur Verfügung und vermittelt bei Problemen zwischen Studentenwerk und Mieterschaft. Durch Informationsveranstaltungen und Events können sich die Wohnheimbewohner*innen besser in die Studierendenschaft integrieren und es entstehen interkulturelle Freundschaften. Gerade währen der Corona-Zeit hatten die Wohnheimtutor*innen eine besondere Bedeutung. Ohne Angst um die eigene Person organisierten sie die Schlüsselübergabe für die Studierenden in den Quarantänezimmern und stemmten deren Versorgung mit Lebensmitteln.

Auch neben dem Studium zeigt er großes ehrenamtliches Engagement. So wirkte er unter anderem während der Flüchtlingskrise 2015 und 2016 als Sozialbetreuer und Dolmetscher in einer Notunterkunft für Flüchtlinge. Seit 2020 setzt er diese Tätigkeit in der Islamischen Gemeinde Magdeburg bzw. im Verein Mawaddah fort. Ebenso fungierte er während seines Studiums mehrfach als Dolmetscher in Notfällen am Universitätsklinikum. Von Ende Dezember 2020 bis März 2021 engagierte er sich als ehrenamtlicher Corona-Tester im Universitätsmedizin-Testzentrum auf dem Alten Markt und in der Neuen Neustadt.

Empathisch, leistungsstark und außergewöhnlich sozial engagiert

Alle Aufgaben, die Herr Elborashi übernimmt, erledigt er mit viel Initiative, Freude, Sorgfalt und großen Engagement, das weit über das festgelegte Zeitmaß hinausgeht. Darüber hinaus ist das hohe Maß seiner Integration innerhalb weniger Jahre und sein Umgang und Verständnis für die deutsche Sprache und Kultur bemerkenswert. Damit dient er ohne Zweifel sehr vielen Studierenden und Personen außerhalb der Universität als Vorbild. Neben Studium, Ehrenämtern und mehreren Arbeitsstellen lebt er für seine Familie, die im April 2021 durch eine kleine Tochter erweitert wurde. Die Otto-von-Guericke-Universität schätzt ihn als einen überaus leistungsstarken und empathischen Studierenden mit einem außergewöhnlichen sozialen Engagement weit über das Studium hinaus.