Familienzentren
Die Familienzentren der Stadt Magdeburg sind im Vergleich zu denen vom Land Sachsen-Anhalt gewidmeten einer erweiterten Zielgruppe zugänglich. Der Begriff „Familie“ ist dem Verständnis der Stadt Magdeburg nach sehr breit gefächert und schließt alle Mitglieder einer Familie ein. Er geht über Angebote der Jugendhilfe für „Mütter, Väter, andere Erziehungsberechtigte und junge Menschen“ hinaus und bezieht sich auf alle Lebensgemeinschaften, in denen die Mitglieder der Gemeinschaft soziale Verantwortung füreinander übernehmen. Der Familienbegriff umfasst somit alle Formen des auf Dauer angelegten Zusammenlebens mit und ohne Kinder. Dazu zählen auch Lebensgemeinschaften oder Verbünde verschiedener Generationen.
Interessenbekundungsverfahren zur Widmung zweier Familienzentren in der Landeshauptstadt Magdeburg startet wieder
Öffentlicher Aufruf zur Einreichung einer Interessenbekundung
Die Familienzentren der Landeshauptstadt sind einer erweiterten Zielgruppe – nämlich allen Mitgliedern einer Familie - zugänglich, da der Begriff „Familie“ nach dem Verständnis der Stadt Magdeburg sehr breit gefächert ist. Er geht über Angebote der Jugendhilfe für „Mütter, Väter, andere Erziehungsberechtigte und junge Menschen“ hinaus und bezieht sich auf alle Lebensgemeinschaften, in denen die Mitglieder der Gemeinschaft soziale Verantwortung füreinander übernehmen. Der Familienbegriff umfasst alle Formen des auf Dauer angelegten Zusammenlebens mit und ohne Kinder. Dazu zählen auch Lebensgemeinschaften oder Verbünde verschiedener Generationen.
Für die Unterstützung bereits bestehender Angebote für verschiedene Personengruppen innerhalb dieser Zielgruppe stehen in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 50.000 € für zwei Familienzentren zur Verfügung, d.h. ein Familienzentrum wird für 2 Jahre (2023 und 2024) gewidmet und mit 25.000 €/Jahr unterstützt.
Nach Einreichung der Angebotsbeschreibungen mit den nachfolgend aufgeführten Inhalten erfolgt ein 2-stufiges Auswahlverfahren. Zunächst werden die eingereichten Beschreibungen nach festgelegten Kriterien anhand einer Matrix bewertet und gerankt. Je nach Anzahl der Einreichungen werden maximal 5 Bewerber in der im Anschluss folgende Bewerberpräsentation berücksichtigt. Die Präsentation wird voraussichtlich in der KW 36 vor einem Auswahlgremium (Verwaltung, Politik, Interessenvertretungen) stattfinden, welches abschließend Fragen stellt. Die finale Rangfolge wird aus der Konzeptbewertung und Präsentation gemittelt. Die ersten beiden Rankingplätze werden als Familienzentrum gewidmet.
Die maximale Seitenanzahl für die eingereichten Angebotsbeschreibungen ist auf 4 Seiten in Arial 11 begrenzt. Kriterien der Matrix sind:
- Rahmenbedingungen/Ausgangssituation,
- Rahmenziele/Handlungsziele,
- Kooperationsstrukturen,
- Zielgruppen und Zielgruppenbeteiligung
- pädagogische Inhalte und Methoden,
- Evaluationsverfahren/-instrumente,
- Personal/Qualifikation,
- Raumkonzept
Die Abgabe des Angebotes senden Sie bitte bis zum 29.07.2022 (Posteingang) an:
Stabsstelle V/01 - Führungsunterstützung
Dezernat V Soziales, Jugend und Gesundheit
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg
Unvollständige und/oder verfristet eingegangene Interessenbekundungen werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt.
Ihre Kontaktperson ist: Frau Mandy Roßdeutscher (Tel.: 0391/540-6744; mandy.rossdeutscher@stadt.magdeburg.de)