Robotik und Guerickes-Experimente: Tag der offenen Tür im Schülerlabor Guerickianum
FIRST LEGO League ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 6 bis 16-jährige Schüler*innen, der den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents kombiniert. Im Team arbeiten die Teilnehmer*nnen mehrere Wochen an einem gemeinsamen Projekt. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema und erstellen eine Präsentation ihrer Ergebnisse. In der aktuellen Wettbewerbssaison fanden die Arbeiten und Treffen virtuell satt. Mit der Veranstaltung am Freitag soll vor allem den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden ihre Ergebnisse live vorzustellen und sich mit anderen auszutauschen.
Neben dem Finale des Regionalwettbewerbs der FIRST LEGO LEAGUE werden am Freitag Nachmittag die Angebote der Guerickianum-Schülerlabore näher vorgestellt.
Naturwissenschaften, und hier insbesondere die Physik, sind Themenschwerpunk im Guerickianum I. Zum Tag der offenen Tür wird zu einer Entdeckungstour durch die Welt der physikalischen Experimente Otto-von-Guerickes eingeladen. Kräfte messen heißt es beim Tauziehwettbewerb. Außerdem wird eine Schnitzeljagd nach dem „NICHTS“ angeboten.
Thematischer Schwerpunkt im Guerickianum II ist die Informatik. Hier können Besucher*innen in die digitale Welt der Robotik und Programmierung eintauchen. So kann der kleinste programmierbare Roboter – der OZOBOT – kennengelernt werden. Er folgt Linien und erkennt Farbcodes. Ausprobiert werden können außerdem verschiedene Figuren von LEGO VIDIYO. Über eine spezielle Augmented Reality App können dabei eigene Musikvideos produziert werden.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerkapazitäten wird um Anmeldung unter info@ottos-zukunftslabor.de gebeten.
Schülerlabor Guerickianum
Das Schülerlabor Guerickianum ist ein außerschulischer Lernort und bietet eine Ergänzung und Erweiterung zum naturwissenschaftlichen Unterricht an der Schule. Darüber hinaus ist das Schülerlabor ein Ort, an dem interessierte Kinder und Jugendliche mehr über Robbotik und Programmieren erfahren und zum Beispiel Roboter bauen, programmieren und sich je nach auf regionale und überregionale Wettbewerbe vorbereiten. Auch Kurse in anderen Programmiersprachen sowie Orientierungskurse im Umgang mit digitalen Medien werden angeboten.