Inhalt

STADTRADELN 2021

Vom 07.06. bis 27.06. 2021 radelte ganz Magdeburg beim diesjährigen STADTRADELN.

Die Landeshauptstadt nahm zum zweiten Mal an der Kampagne des Klimabündnisses teil.

Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils beste Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Nach dem Aktionszeitraum werden außerdem die aktivsten Teams und Fahrer seitens der Stadtverwaltung ausgezeichnet.

Insgesamt legten 1.275 Radelnde und 13 Mitglieder des Stadtrates 254.366Kilometer zurück und vermieden damit 37 t CO2 im Vergleich zu Autofahrten.

13 Stadtratsmitglieder nahmen an der Kampagne teil.

2021 gewinnen in den drei Auszeichnungskategorien:

Radelnde mit den meisten Kilometern:

1
Frank Gottschall
1.702 km
2
Axel Büttner
1.522 km
3
Maik Herforth
1.452 km


Team mit den meisten Kilometern pro Person:

1
Teamtreter
550 km pro Person
2
Alpakafreunde
501 km pro Person
3
Juppidu Holidays Sports
462 km pro Person


Team mit den meisten Kilometern absolut:

1
Werner radelt zum Siemens
45.358 km
2
Hegel fährt Rad
25.677 km
3
SUPer Team
7.047 km


Neben Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltiger Mobilität zeigte die Aktion einen weiteren Effekt: So seien mittels der Meldeplattform RADar! Vorschläge im Rathaus eingegangen, wie der Radverkehr in Magdeburg attraktiver gestaltet werden könne. Diese Anregungen würden in der zukünftigen Radverkehrsplanung einfließen.

Bundesweit liegt Magdeburg derzeit auf dem 123. Platz. Es beteiligten sich bis dato 2.121 Kommunen und 527.403 Radelnde an der Kampagne, die insgesamt 99.212.030 Kilometer zurückgelegt haben. Die Kampagne läuft noch bis zum 30. September 2021. Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt. Es bleibt also spannend!

Hintergrund

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man jeden Tag oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man den Weg sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.

Das Klimabündnis glaubt, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.

Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.

Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, will das Klimabündnis das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe.

Im vergangenen Jahr nahm Magdeburg erstmalig am STADTRADELN teil

Ergebnisse 2020

-       1558 aktiv Radelnde

-       124 Teams

-       266.771 geradelte Kilometer

-       39 t CO2 vermieden

-       19 Stadträte nahmen teil