Inhalt
Der zweite Kran für die Anna-Ebert-Brücke am 31. Juli 2018
Ein zweiter Kran für die Arbeiten an der Anna-Ebert-Brücke
© Bruno Timme
Der vormontierte Ausleger wird eingehoben.
© Felix Bach
Der 2. Kran steht.
© Felix Bach
Der Ausleger wird in 2 Teilen angeliefert.
© Felix Bach
Das Turmoberteil wird angeschlagen.
© Felix Bach
Das Turmunterteil wird angeschlagen.
© Felix Bach
Der Kran an seinem Standort.
© Felix Bach
Das Turmunterteil steht.
© Felix Bach
Die Platzenunterlagen für den Kran sind vorbereitet.
© Felix Bach
Der für den mobilen 200t-Kran vorbereitete Baugrund wird auf Tragfähigkeit geprüft
© Felix Bach
Neuer Wappenstein für die Anna-Ebert-Brücke am 26. April 2018
sbz-180426-004
sbz-180426-009
sbz-180426-010
sbz-180426-011
sbz-180426-012
sbz-180426-008
sbz-180426-001
sbz-180426-002
sbz-180426-003
sbz-180426-005
sbz-180426-006
sbz-180426-007
Statische Sicherung seit Juli 2017 in der 2. Bauphase
Blick auf die Gewölbe in Richtung Osten
Arbeiten zur statischen Sicherung der Anna-Ebert-Brücke
Das dritte und vierte Gewölbe der Anna-Ebert-Brücke
Fugenerneuerung am ersten Gewölbe
Eines der Wappen, die die Brücke schmücken
Die Enden der quer verspannten Anker werden später noch abgedeckt.
In den bereits fertiggestellten Gewölben wurden auch die Öffnungen als Unterschlupf für die Wasserfledermäuse wieder hergestellt.
Das bereits fertiggestellte vierte Gewölbe
Funde auf der Baustelle an der Anna-Ebert-Brücke
Die gefundenen etwa 40 Sandsteinblöcke
Dritte Sprengkammer geöffnet und beräumt am 23. September 2016
Das Team vor dem Einsatz an Sprengkammer 3
Pressesprecher vor Ort
Beräumte dritte Sprengkammer
Sprengstoff aus der dritten Sprengkammer
Beim Sichern der dritten Sprengkammer nach Beräumung

Weiterer Kampfmittelfund am 18. September 2016
Auswertung mit Dr.Bach
Die Sprengkammer ist geöffnet
Durchbruch zur Sprengkammer 2
Sprengstoff aus der zweiten Kammer
Blick aus der Sprengkammer in den Schacht zur Befüllung von oben
Das Team vor Sprengkammer 2

Kampfmitteldverdacht am 13. September 2016
Baustelle und 16-Geschosser
Sprengstoff aus Sprengkammer 1
Einrichten des Kernbohrgerätes
Die Alte Elbe im Mondlicht
Es hat was von Bühne ...
Das Team vor dem Einsatz: Olaf Machnik, Torsten Kresse, Bernd Rose
Elbwiese bei Nacht (im Hintergrund die Kanonenbahnbrücke)
Fundament für den Kran am 22. August 2016
Fertige Schalung mit Drehkran-Dummy
Vertikalanker in Bewehrungskorb
Konsistenzprüfung des Frischbetons durch Ausbreitversuch (Klapppern)
Der Beton läuft
Bewehrung mit Flaschenrüttler

Arbeiten in der 1. Bauphase am 15. August 2016

Einrüstung unter einem Bogen
Bohrgerät und Hilfskran
Die Bohrung für den Vertikalanker ist voll
Mit Wasser wird gekühlt und gespült
Vertikalanker für das Kranfundament
Bohrung für einen Vertikalanker
Reste der Spundung für die Pfeiler



Bauwerksuntersuchung am 10. Juni 2015

Die Untersuchungen beginnen.
© Bruno Timme
Test der Reichweite
Start
Der Damm ist fertig gestellt
Begutachtung des ersten Untersuchungsfeldes
Auf dem Weg zum ersten Untersuchungsfeld
Holzpfosten der Langen Brücke
© Bruno Timme
Bau des Hilfsdamms an der Anna-Ebert-Brücke
Reste der Langen Brücke von 1666
Der Hubsteiger trägt auch den Fotografen

Dokumentation am 5. Mai 2015

Face to face mit Sandsteinkopf
Die Drohne als großer Vogel über der Brücke
So entstand das Top-Foto für die Volksstimme vom 2.5.15
Amtliche Kiebitze
Vor einem Pfeiler
Partielle Sonnenfinsternis
Vorgespräche
Norman Hallermann von gmtib beim Fotografieren mit Gondoliere
Norman Hallermann und Pilot Christian Ahrend bei der Flugvorbereitung
Dr.Bach bei der Zustandserfassung von Land
Frau Bendigs von der Volksstimme interviewt
Die Drohne vor einer Passmarke an einem Pfeiler

Im April 2015 hat das Weimarer Ingenieurbüro GMTIB in Kooperation mit dem Ingenieurbüro BACH+BACH, Pretzien, zum Zwecke der Bauwerksuntersuchung die Anna-Ebert-Brücke mit einer Drohne beflogen.

Untersuchung der Brücke am 26. Oktober 2014

Brückenuntersichtgerät zur Untersuchung der Anna-Ebert-Brücke
Stirnringabriss
Rissweitenmessung
Stirnringabriss
Gesteinsausbrueche
Gewoelbedurchfeuchtung
Risse
Hohlstelle