Wer benötigt ein Visum?
Staatsangehörige der EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz
benötigen weder ein Visum, noch eine Aufenthaltserlaubnis. Sie haben freien Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt und können sich nach Ankunft in Magdeburg mit ihren Personaldokumenten direkt im Bürgerbüro registrieren.
Staatsangehörige von Australien, Israel, Japan, Kanada, der Republik Korea, Neuseeland oder den USA
können ohne Visum einreisen. Sie benötigen um eine Arbeit, ein Studium oder eine Ausbildung aufnehmen zu können jedoch eine Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitsberechtigung/ Studienberechtigung. Diese müssen Sie innerhalb von 90 Tagen nach Ihrer Ankunft bei der Ausländerbehörde beantragen und auf jeden Fall vor Beginn Ihres Studiums, Ihres Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses. Soll schon kurz nach der Einreise eine Beschäftigung aufgenommen werden, empfiehlt sich allerdings die Beantragung eines entsprechenden Visums vor der Einreise.
Staatsangehörige anderer Staaten
müssen vor der Einreise ein Visum beantragen. Machen Sie dafür einen Termin bei der für Sie zuständigen deutschen Botschaft bzw. Auslandsvertretung (Genrealkonsulate). Die deutsche Auslandsvertretung, in deren Amtsbezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt bzw. Wohnsitz haben, ist für die Bearbeitung Ihres Visumantrags zuständig. Welches Visum Sie beantragen müssen, hängt vom Reisezweck und von der geplanten Dauer des Aufenthalts ab. Für Aufenthalte mit einer Dauer bis zu 90 Tagen beantragen Sie ein Schengen-Visum, für längerfristige Aufenthalte ein nationales Visum.
Geben Sie in jedem Fall den Grund Ihres Visums an, da für Studien-, Arbeits- und Forschungsvisa unterschiedliche Kriterien erfüllt sein müssen. Beachten Sie, dass Sie schon bei der Beantragung Ihres Visums mehrere Dokumente bereithalten müssen. Dazu zählen unter anderem Ihr Reisepass, ein Finanzierungsnachweis, ein Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse, das Visumantragsformular, sowie Ihre beglaubigten und anerkannten Qualifikationen und Zeugnisse. Außerdem sollten Sie für die Beantragung 75 Euro in Ihrer Landeswährung als Gebühr bereithalten.
Prüfen Sie mit dem Quick-Check von Make it Germany, ob Sie ein Visum benötigen: Quick-Check
Das Auswärtige Amt stellt eine Auflistung der Länder bereit, für die eine Visumspflicht für die Einreise nach Deutschland besteht.
Akademiker:innen oder Personen mit vergleichbarem Qualifikationsniveau können mit der Blauen Karte EU einreisen. Prüfen Sie auf der Infoseite von Make it Germany, ob die Blaue Karte EU für Sie in Frage kommt.
Weitere Informationen zum Visum- und Einreiseprozess finden Sie auf den Seiten von Make it Germany und vom Auswärtigen Amt: Allgemeine Informationen zur Visumsbeantragung.