Inhalt

Die vom Architekten Tessenow 1937 für die Wehrmacht errichteten Panzer- und Kraftfahrzeuggaragen bilden ein denkmalgeschütztes Ensemble, das anlässlich der Bundesgartenschau 1999 eine neue Bestimmung erhielt. Wo einst Panzer standen, regiert heute die Kunst.

Die Garage 3 wurde vor fast 25 Jahren saniert und in sieben Künstlerateliers umgestaltet. Grundsatz hierbei war, den Künstler*innen eine lichtdurchflutete Atmosphäre und damit das notwendige Ambiente für den Schaffensprozess der Stipendiat*innen zu bieten. 

"Kaum eine andere Stadt bietet solche Möglichkeiten", weiß Sebastian Herzau, derzeitiger Stipendiat und 2019 mit dem Hallischen Künstlerpreis ausgezeichnet.

Durch die mietfreie Bereitstellung der fünf Werkstätten unterstützt die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem Kunstverein dieHO e.V. Künstler*innen. Lediglich die Betriebskosten sind durch den Kunstverein für die fünf Ateliers zu tragen. Die Studios verfügen über eine rund 50 Quadratmeter große Arbeitsfläche, sind 4,30 Meter hoch und haben einen ebenerdigen Zugang, der den Transport von schweren Arbeiten vereinfacht. Darüber hinaus hat jedes Atelier einen Raum im Dachgeschoss mit rund 35 Quadratmetern.

Im Zentrum der Nutzung steht die Förderung von Nachwuchskünster*innen sowie die Verstetigung eines Artist-in-Residence-Programms, das die Vergabe von fünf bis sechs Kurzzeitstipendien pro Jahr mit abschließender Präsentation der Arbeitsergebnisse vorsieht. Das hierfür vorgesehene Atelier wird in den Zeiträumen zwischen den Stipendien zudem als Showroom genutzt. Hierfür können sich Künstler*innen mit Ausstellungsprojekten bei dem dieHO e.V. bewerben. Des Weiteren wird das Atelier an vier festen Terminen im Jahr als Galerie ausgewiesen und vom Verein dieHO e.V. bespielt. Im Rahmen der Nutzung als Showroom und Galerie soll der Raum durch regelmäßige Öffnungszeiten der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein.

Zwei weitere Ateliers werden vom Kunstverein an einzelne Künstler*innen nach eingereichter Bewerbung und Auswahl einer Jury, bestehend aus Mitgliedern des dieHO e.V., Vertreter*innen von Sponsor*innen sowie je einem/einen Vertreter*in aus dem Dezernat für Kutlur, Schule und Sport, sowie dem Kulturbeirat, für den Zeitraum eines Jahres vergeben. Die Vergabe erfolgt an Künstler*innen, die in den Bereichen der Bildenden, Angewandten und Darstellenden Kunst, der Literatur sowie interdisziplinärer Projekte tätig sind. Die zwei übrigen Ateliers werden vom Kunstverein selbst genutzt und an Vereinsmitglieder als Arbeitsateliers mit einer integrierten Siebdruckwerkstatt vermietet.