Werder - Cracau - Brückfeld
Maßnahmebilanz
Das Fördergebiet Werder-Cracau-Brückfeld wurde erst 2013 in die Fördergebietskulisse der Städtebauförderung Stadtumbau Ost aufgenommen.
Die innenstadtnahen Stadtteile des 1. Stadtringes erfahren durch das Projekt Neubau und Verlängerung des Strombrückenzuges über die Alte Elbe eine neue Dynamik. Große Bereiche der Brachfläche am Heumarkt sollen eine städtebauliche Entwicklung erfahren und das neue Eingangstor zur Innenstadt bilden.
Zwischen 2013 und 2018 wurden Fördermittel aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost in Höhe von 5,41 Mio. EUR in Aufwertungsvorhaben für das Fördergebiet Werder-Cracau-Brückfeld bewilligt.
Damit wurden bisher die Sicherung eines Gebäudes im Stadtteil Werder sowie das Wettbewerbsverfahren zur städtebaulichen Entwicklung des Heumarktes durchgeführt.
Bewilligungen liegen weiter für die Freiflächengestaltungen des zukünftigen „Platzes an der Turmschanze“ sowie des zukünftig verkehrsberuhigten Bereich vor der Grundschule „Am Elbdamm / Gemeinschaftsschule Thomas Mann“ vor. Für den Bereich vor der Schule konnte bereits in den Jahren 2017/2018 ein Schülerbeteiligungsverfahren durchgeführt werden. Die Ergebnisse, welche im Februar 2018 im IBA-Shop unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters öffentlich präsentiert wurden, fließen in die weiteren Planungen ein. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt in Abstimmung / Abhängigkeit mit dem Neubau des Strombrückenzuges.
Ebenfalls bereit stehen Fördermittel für die Sicherung der Gebäudehülle der Hyparschale. Nach Abschluss der Prüfung der Planungen durch das Landesverwaltungsamt sollen die Arbeiten im Frühjahr 2019 starten.
Für den Neubau des Spielplatzes an der Käseglocke kann ebenfalls nach Beschluss des Bebauungsplanes durch den Stadtrat die Planung in 2019 beauftragt werden. Die Umsetzung soll 2020 abgeschlossen werden.
In den folgenden Jahren sollen unter anderem mit Hilfe der Städtebauförderung das „Pferdetor“ gesichert und saniert, der Bereich des künftigen Platzes „Heumarkt“ sowie die verkehrsberuhigte Brücksstraße gestaltet, die Seestraße grundhaft ausgebaut und eine öffentliche Outdoor-Sportanlage mit multifunktionaler Nutzbarkeit (u.a. Calisthenic-Training) im Bereich Heinrich-Heine-Weg im Stadtpark errichtet werden.
Ein weiteres wichtiges Projekt außerhalb der Städtebauförderung Stadtumbau Ost ist die grundhafte Sanierung der Stadthalle und das sie umgebende Areal nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
Statistische Zahlen zum Stadtteil
-
KISS-MD - Das Kommunale Informations- und Statistiksystem Magdeburg
© ©Amt für Statistik
Das Kommunale Informations- und Statistiksystem Magdeburg (kurz KISS-MD)
enthält über 300 Auswertungen zu verschiedensten Themen ...Mehr erfahren© ©Amt für Statistik