Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

  • Haushalt 2026: Konsolidierungskurs und 90-Millionen-Investitionen

    Magdeburg kann auch für das nächste Jahr keinen ausgeglichenen Haushaltsplan vorlegen. Derzeit wird mit einem Fehlbetrag von rund 57 Millionen Euro gerechnet. Gleichwohl sind Investitionen von mehr fast 90 Millionen Euro geplant. Die Vorlage der Verwaltung wird im Oktober und November in den Ausschüssen beraten, bevor am 8. Dezember der Stadtrat entscheidet.

    Mehr erfahren
    Magdeburgs Oberbürgermeisterin Borris und der Ordner für den Haushalt 2026 © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
    Mehr erfahren
  • Auftakt Interkulturelle Woche: Begegnungsfest am Dommuseum

    Der Beirat für Integration und Migration und die Stadtverwaltung laden für den 20. September zu einem Begegnungsfest auf dem Platz am »Ottonianum« ein. Ab 14 Uhr gibt es Musik aus verschiedenen Ländern, internationales Streetfood sowie Spiele und Bastelaktionen für Familien. Das Fest ist der offizielle Auftakt zu den Interkulturellen Wochen 2025 in Magdeburg.

    Mehr erfahren
    Das Wort "Dafür" in vielen Landessprachen zur 50. Interkulturellen Woche
    Mehr erfahren
  • 19. September: 3. Magdeburger Gesundheitsmesse in der Festung Mark

    Die Landeshauptstadt und das Sportlernetzwerk Samforcity von Marius Sowislo laden zur 3. Magdeburger Gesundheitsmesse am 19. September in der Festung Mark ein. Bei freiem Eintritt wartet auf die Gäste ein Programm mit Mitmach-Aktionen, Beratungen, Workshops, Trends und Tipps. Der diesjährige Fokus liegt auf Ernährung und betriebliches Gesundheitsmanagement.

    Mehr erfahren
    Ein Schleifenherz mit dem Logo der Landeshauptstadt Magdeburg
    Mehr erfahren
  • Theater des Jahres: And the winner is...Theater Magdeburg!

    Das Theater Magdeburg hat die höchste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum erhalten. Das Fachblatt »Theater Heute« listet in einer Kritik-Umfrage zur aktuellen Spielzeitbilanz sechs Nennungen für das Theater Magdeburg - und kürt es damit erstmals zum »Theater des Jahres« renommierten Häusern wie dem Staatsballett Berlin, der Oper Frankfurt und Salzburg.

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Opernhaus_Theater Magdeburg 2023 © Andreas Lander
    Mehr erfahren
  • Warntag 2025 in Magdeburg erfolgreich

    Am 11. September - dem bundesweiten Warntag - hatte die nationale Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 11 Uhr eine Probewarnung und 11:45 Uhr die Entwarnung ausgelöst. Das Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz bittet um Teilnahme an einer anonymen Online-Befragung, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

    Mehr erfahren
    Symbolisches Alarmzeichen zum bundesweiten Warntag 2025
    Mehr erfahren
  • Test am 8. Oktober: Ohne Termin ins Bürgerbüro

    Am 8. Oktober können alle Leistungen der Magdeburger Bürgerbüros testweise ohne Termin in Anspruch genommen werden. Mit diesem Angebot soll testweise geprüft werden, wie die Machbarkeit und Akzeptanz eines regelmäßigen, terminfreien Angebots angenommen wird. Die 4 Bürgerbüros sind von 8:00 bis 11:30 Uhr geöffnet. Am 10. September erfolgte der erste Testtag.

    Mehr erfahren
    Logo BürgerBüro
    Mehr erfahren
  • Kirchengemeinden Hoyerswerda und Nohra erhalten Glocken zurück

    Nach Klärung der Herkunft einiger Glocken sind am 10. September Kirchenglocken an die Johanneskirchengemeinde Hoyerswerda und die Kirchengemeinde Nohra im unteren Eichsfeld übergeben worden. Die Glocken standen die viele Jahre auf dem Hof der Johanniskirche, sind jedoch für die Stadt Hoyerswerda und die Landgemeinde Bleicherode ein wertvolles kulturelles Erbe.

    Mehr erfahren
    Kirchenglocken aus Hoyerswerda und Bleicherode © Landeshauptstadt Magdeburg, Sharline Dünow
    Mehr erfahren
  • Online-Befragung zu sicheren Schulwegen

    Für das geplante Schulwegsicherungskonzept ist für alle rund 32.000 Schülerinnen und Schüler in Magdeburg eine Online-Umfrage gestartet. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit auf Schulwegen dauerhaft zu verbessern. Hintergrund sind wiederholte Hinweise zu Gefahren, wie zum Beispiel durch sogenannte Elterntaxis oder fehlende sichere Querungsstellen.

    Mehr erfahren
    Spielendes Kind mit Ball im Straßenverkehr vor einem herannahenden Auto © Fotolia, Cyril Comtat
    Mehr erfahren
  • Web-App »Mach5«: Anspruchsprüfung auf Sozialleistungen

    Seit dem 1. September können Bürgerinnen und Bürger eigenständig prüfen, ob ein Anspruch auf soziale Sicherungsleistungen besteht. Dafür hat das Sozial- und Wohnungsamt hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung die deutschlandweit einmalige Web-App »Mach5« entwickelt. Ziel ist es, unnötige Behördengänge zu vermeiden.

    Mehr erfahren
    Familie am Laptop © Adobe Stock_Lyndon Stratford
    Mehr erfahren
  • Reaktion auf Medienberichte zum Weihnachtsmarkt-Sicherheitskonzept

    Im Zusammenhang mit Medienberichten über einen Zwischenbericht des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit zur Prüfung des bisherigen Sicherheitskonzeptes des Magdeburger Weihnachtsmarktes hat der Verband eine Reaktion veröffentlicht. Der am 19. September geplante Zwischenbericht, wird auch in der Stadtverwaltung umfassend ausgewertet.

    Mehr erfahren
    Altes Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
    Mehr erfahren