Inhalt

Einstein Inside: 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie - die multimediale Mitmachausstellung

Ein absolutes Muss für alle Physikfans: die multimediale Mitmachausstellung „Einstein inside – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“ ist bis zum 23. Oktober im Jahrtausendturm im elbauenpark zu erleben. Visuell anspruchsvoll und auf leicht verständliche Art und Weise werden die häufig komplexen Themen rund um die Relativitätstheorie meist interaktiv für alle Sinne erfahrbar.

Die Ausstellung präsentiert eine anschauliche, unterhaltsame und leichtverständliche Einführung in die Welt der Relativitätstheorie. Interaktive Explorationen, Multimedia-Stationen, Visualisierung und Animationen bieten für jeden einen passenden Zugang zu einer fantastischen, dabei doch realen Welt. So können Besucher eine Gravitationswelle am eigenen Leib spüren, mit beinah Lichtgeschwindigkeit durch Tübingen radeln, den exotischen Sounds von Radiopulsaren lauschen, eine virtuelle drei-dimensionale Tour durch das Effelsberger Radioteleskop erleben oder in einem Computerspiel mit Hilfe von Schwarzen Löchern Sterne in das Feld ihres Gegners schleudern.

Vor etwas über 100 Jahren hat Albert Einstein mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) eine ganz neue Sicht auf die Welt eröffnet, die bis heute Stoff für faszinierende Forschung liefert. Die Allgemeine Relativitätstheorie aus dem Abstrakten ins Fassbare zu holen und damit aufzuzeigen, dass dieseimmer noch quicklebendig und dynamisch ist - das ist der interaktive Ansatz der Ausstellung.

Die Ausstellung stellt zum einen die Grundgedanken der Theorie dar und erklärt, dass diese aus der heutigen Astronomie und Physik nicht mehr wegzudenken sind. Aktuelle Forschungsthemen wie Gravitationswellen, Gravitationslinsen, Dunkle Materie und Pulsare werden hier vorgestellt. Zum anderen haben sich ein Jahrhundert später die technischen Möglichkeiten von Messverfahren enorm erweitert und leistungsfähige Computer sind verfügbar. So können wir Simulationen auf Grundlage der AllgemeinenRelativitätstheorie berechnen sowie Messungen vornehmen, von denen Einstein kaum hätte träumen können. Dabei lernen wir Entstehung und Entwicklung unseres Universums ebenso besser verstehen wie die Welt der Teilchenphysik.

Die Ausstellung wurde vom Institut für Astronomie und Astrophysik, Abt. Theoretische Astrophysik, Eberhard Karls Universität Tübingen mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Heraeus-Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung konzipiert und betreut.

Themenstationen: Chronologie der ART-Entwicklung, Von Newton zu Einstein, Erklärung der Allgemeinen Relativitätstheorie, Relativitätstheorie + Quantenmechanik = - Ein neues Fenster zum Universum, Gravitationslinsen enthüllen Dunkle Materie, Quantenexperimente unter Schwerelosigkeit, Radiowellen-Astronomie, Pulsare hören, Gravitationswellen-Astromomie, Visualisierung von Schwarzen Löchern.

Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten des Elbauenparks

oder unter www.einstein-inside.de