Inhalt

Zur Schaffung eines barrierefreien ÖSPV gilt es mehrere rechtliche und fachliche Grundlagen zu beachten. Nachfolgend genannt werden die Dokumente, die eine unmittelbare Grundlage für die Erstellung des Planwerks darstellen. Darüber hinausgehende, insbesondere auch rechtliche Expertisen und Diskussionspapiere, werden nicht gesondert aufgeführt.

Die Grundlagen gliedern sich in die Bereiche:

  • Europäische Richtlinien und Rechtsgrundlagen in ihrer jeweils gültigen Fassung
  • Deutsche Richtlinien und Rechtsgrundlagen in ihrer jeweils gültigen Fassung

Die in Deutschland bestehenden Grundlagen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Bundesgesetze und Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung
  • DIN-Normen in ihrer jeweils gültigen Fassung
  • Sonstige Richtlinien und Empfehlungen in ihrer jeweils gültigen Fassung

Auf dieser Grundlage sind die im Magdeburger Standard berücksichtigten wesentlichen Dokumente nachfolgend zusammengefasst.

Europäische Richtlinien und Rechtsgrundlagen

[1] Richtlinie 2001/85/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2001 über besondere Vorschriften für Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und zur Änderung der Richtlinien 70/156/EWG und 97/27/EG (EU-Busrichtlinie)

Deutsche Richtlinien und Rechtsgrundlagen

Bundesgesetze und Verordnungen

  • [2] Personenbeförderungsgesetz – PBefG
  • [3] Straßenverkehrs-Ordnung – StVO
  • [4] Straßenbahn-Bau und Betriebsordnung – BOStrab
  • [5] Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr – BOKraft

DIN-Normen

  • [6] DIN 18040-1:2010-10 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude. 2010.
  • [7] DIN 18040-3:2014-12 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum. 2014.
  • [8] DIN 32975 Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung. 2010.
  • [9] DIN 32984 (2011:10) Bodenindikatoren im öffentlichen Raum. 2011.
  • [10] DIN EN 12464-1:2011-08 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen. 2011.

Sonstige Richtlinien und Empfehlungen

Standard-Richtlinien und Empfehlungen

  • [11] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Arbeitsgruppe Straßenentwurf: Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06. 2006.
  • [12] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Arbeitskreis 2.5.2 (Fußgängerverkehr): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA). 2002.
  • [13] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Arbeitsgruppe Straßenentwurf: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA). 2010.
  • [14] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.: Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA). 2011.
  • [15] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.: Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (EAÖ). 2013.
  • [16] Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften: Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit-BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr. Aktualisierte Fassung 2013.

Weitere fachliche Empfehlungen und Publikationen

  • [17] Institut Verkehr und Raum, Fach
  • hochschule Erfurt: Leitfaden und Checklisten zur Barrierefreiheit. 2014.
  • [18] Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV), VDV-Förderkreise e.V.: Barrierefreier ÖPNV in Deutschland. 2012.
  • [19] Böhringer, Dietmar: Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen. 2012.
  • [20] Gemeinsamer Fachausschuss für Umwelt und Verkehr (GFUV): Anforderungen an akustische Fahrgastinformationssysteme im schienengebundenen und nicht-schienengebundenen Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV). 2007.