Jahresübersicht 2018 über durchgeführte Bürgerversammlungen, nach Aktualität geordnet.
Dezember 2018
Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des Eiskellerplatzes
Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des Eiskellerplatzes
Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt, den Eiskellerplatz in den kommenden Jahren mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ zu einem Stadtplatz umzugestalten. Ausgangspunkt und Grundlage der Neugestaltung des historischen Eiskellerplatzes ist der geplante Abriss der vorhandenen Trafo- und Schaltstation. Unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger soll die geplante Umgestaltung des Eiskellerplatzes das gesellschaftliche Stadtteilleben Sudenburgs fördern und ein zentraler Treffpunkt geschaffen werden.
Die verschiedenen Funktionsansprüche an den Platz wurden bei der Ausarbeitung von zwei Gestaltungsvarianten berücksichtigt. Die beiden Vorentwurfsvarianten wurden der Öffentlichkeit am 20. September 2017 präsentiert. Hinweise zu Vor- und Nachteilen der ersten beiden Varianten wurden bearbeitet und in einer dritten Variante (Vorzugsvariante) umgesetzt, die nun vorgestellt werden soll.
Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, an der öffentlichen Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Protokoll zur Informationsveranstaltung Eiskellerplatz
Anlage zum Protokoll - Präsentation der Variante III
Oktober 2018
Bürgerversammlung zur Freilegung/ Renaturierung der Schrote am Neustädter See
Bürgerversammlung zur Freilegung/ Renaturierung der Schrote am Neustädter See
Auf einer Länge von ungefähr 950 Metern plant die Stadtverwaltung, die derzeit verrohrte Schrote entlang des Neustädter Sees mithilfe von Fördermitteln wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen. Durch die Freilegung soll das Wohnumfeld am Neustädter See noch attraktiver gestaltet werden.
Der Fördermittelbescheid als Voraussetzung für das geplante Vorhaben soll im Januar 2019 vorliegen. Der Baubeginn ist für Ende 2020 geplant; bis Dezember 2021 soll die Baumaßnahme fertiggestellt sein. Die Kosten belaufen sich nach derzeitigen Schätzungen auf 6,57 Millionen Euro. Diese Summe setzt sich aus EU-Fördermitteln (EFRE) in Höhe von 5.190.300 Euro, einem Anteil von Bund und Land (919.800 Euro) sowie einem städtischen Eigenanteil (459.900 Euro) zusammen.
Gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und des Wasserhaltsgesetzes sollen Verrohrungen von Gewässern zurückgebaut und renaturiert werden. Durch den geöffneten Gewässerlauf findet eine Biotopvernetzung statt. Zudem wird die Selbstreinigungskraft des Gewässers erhöht.
Bürgerversammlung zu den B-Plänen 229-8 „Hans-Grade-Straße“ und 161-1 „Olvenstedter Scheid“
Bürgerversammlung zu den B-Plänen 229-8 „Hans-Grade-Straße“ und 161-1 „Olvenstedter Scheid“
Vertreterinnen und Vertreter des Stadtplanungsamtes stellten auf der Bürgerversammlung zunächst den aktuellen Stand des Bebauungsplanes Nr. 229-8 „Hans-Grade-Straße“ im Stadtteil Neu Olvenstedt vor. Dabei handelt es sich um eine Fläche für individuellen Wohnungsbau in Stadtrandlage, die über die Hans-Grade-Straße erschlossen werden kann. Hinsichtlich der vorhandenen Baum- und Strauchstruktur soll ein Umweltbericht mit allen notwendigen Untersuchungen zu Flora und Fauna durchgeführt werden.
Der Bebauungsplan Nr. 161-1 „Olvenstedter Scheid“ beinhaltet die städtebauliche Neuordnung des Nahversorgungsbereiches. Neben den Möglichkeiten zur städtebaulichen Aufwertung des Areals und der Schaffung von attraktiven Aufenthaltsflächen sollen auch die fußläufigen Wegebeziehungen überprüft werden.
Alle Interessierten hatten die Möglichkeit, ihre Anregungen und Anmerkungen in die Bebauungsplanverfahren einfließen zu lassen und waren herzlich zur Teilnahme an der Bürgerversammlung eingeladen.
Dokumente
August 2018
28.08.2018: Bürgerversammlung zu den B-Plänen 430-1 „Buchenweg“ und 428-5.1/ 1. Änderung „Leipziger Chaussee/ südlich Karl-Liebknecht-Siedlung“
28.08.2018: Bürgerversammlung zu den B-Plänen 430-1 „Buchenweg“ und 428-5.1/ 1. Änderung „Leipziger Chaussee/ südlich Karl-Liebknecht-Siedlung“
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes stellten auf der Bürgerversammlung zunächst den aktuellen Stand des Bebauungsplanes Nr. 428-5.1/ 1. Änderung „Leipziger Chaussee/ südlich Karl-Liebknecht-Siedlung“ vor. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der bereits genehmigten und im Bau befindlichen neuen Geschäftsstelle für den THW-Ortsverband Magdeburg auf der Westseite der Leipziger Chaussee, kurz vor der dortigen Tankstelle.
Bei dem Bebauungsplan Nr. 430-1 „Buchenweg“ handelt es sich um die Kleingartenanlage „An der Lärchenstraße“. Die kleingärtnerische Nutzung wurde im Einvernehmen mit dem Verband der Gartenfreunde e.V. aufgegeben. Es ist beabsichtigt, auf dem Areal Einzel- und Doppelhäuser zu errichten. Aufgrund der großen Grundstückstiefe sind zwei Baureihen vorgesehen. Die Erschließung des Plangebietes kann über die vorhandene öffentliche Straße und private Stichwege gesichert werden.
Alle Interessierten hatten die Möglichkeit, ihre Anregungen und Anmerkungen in die Bebauungsplanverfahren einfließen zu lassen.
Dokumente
Juli 2018
05. Juli 2018: Bürgerversammlung zu den B-Plänen 223-1 „Schlachthof“ und 223-1.3 „Klaus-Miesner-Platz“
05. Juli 2018: Bürgerversammlung zu den B-Plänen 223-1 „Schlachthof“ und 223-1.3 „Klaus-Miesner-Platz“
Vertreter des Stadtplanungsamtes stellten auf der Bürgerversammlung zunächst den aktuellen Stand des Bebauungsplanes Nr. 223-1 „Schlachthof“ im Stadtteil Stadtfeld Ost vor. Das Plangebiet ist gekennzeichnet durch die Brache des ehemaligen Schlachthofes. Ziel ist es, den Standort durch die Entwicklung eines Wohngebietes und die Ansiedlung von Einzelhandel zu stärken. Auf dem Gelände sollen mehrere Wohngebäude sowie ein Spielplatz entstehen. Zudem ist geplant, die ehemalige Kleinviehmarkthalle und den Rinderetagenstall denkmalgerecht zu sanieren.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 223-1.3 „Klaus-Miesner-Platz“ umfasst eine Teilflächenfläche des B-Planes Nr. 223-1 „Schlachthof“, südlich der Liebknechtstraße. Zu diesem Plangebiet gehören die Brache des ehemaligen Schlachthofes, die denkmalgeschützte Hermann-Gieseler-Halle sowie die Baumallee entlang der Wilhelm-Kobelt-Straße.
Der Standort soll durch die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel gestärkt werden. In der Planung ist zudem vorgesehen, Baurecht für den Neubau einer vierzügigen Grundschule zu schaffen. Außerdem soll die denkmalgeschützte Hermann-Gieseler-Halle für die weitere Nutzung denkmalgerecht saniert werden.
Alle Interessierten hatten die Möglichkeit, ihre Anregungen und Anmerkungen in die Bebauungsplanverfahren einfließen zu lassen und sind herzlich zur Teilnahme an der Bürgerversammlung eingeladen.
Dokumente
Juni 2018
26. Juni 2018: Bürgerversammlung zu den Bebauungsplänen 201-2 »Olvenstedter Platz/ Stormstraße« und 302-5.1 »Therapiezentrum Harsdorfer Straße 22«
26. Juni 2018: Bürgerversammlung zu den Bebauungsplänen 201-2 »Olvenstedter Platz/ Stormstraße« und 302-5.1 »Therapiezentrum Harsdorfer Straße 22«
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes stellten auf der Bürgerversammlung zunächst den aktuellen Stand des Bebauungsplanes Nr. 201-2 vor. Der Geltungsbereich umfasst die Flächen nördlich des Olvenstedter Platzes, westlich der Stormstraße und südlich der KITA „Waldwuffel“.
Das Plangebiet ist gekennzeichnet durch die Brachfläche der ehemaligen Tankstelle und Garagengebäude sowie einen deutlichen Baumaufwuchs. Ziel ist es, den Olvenstedter Platz durch ein angrenzendes Mischgebiet und im rückwärtigen Bereich die Entwicklung eines allgemeinen Wohngebietes zu stärken. Es sollen vier Wohngebäude und ein Wohn- und Geschäftshaus um den zentral auf dem Gelände geplanten Spielplatz entstehen. Die Villa soll im Bestand erhalten werden und ist in das Gesamtkonzept integriert.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 302-5.1 umfasst die Flächen der ehemaligen Lackfabrik im Kreuzungsbereich Europaring/ Harsdorfer Straße.
Geplant ist, die Brachfläche des ehemaligen Fabrikgebäudes als Sondergebiet auszuweisen. Es soll ein Pflegezentrum mit betreutem Wohnen, Arztpraxen, Therapiezentrum und Pflegestützpunkt entstehen. Desweiteren ist in der Planung der Bau einer Schule für Pflegeberufe mit dazugehörigem Internat vorgesehen. Für die Außenanlagen sind entsprechende Grünanlagen geplant.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, ihre Anregungen und Anmerkungen in die Bebauungsplanverfahren einfließen zu lassen.
dokumente
12. Juni 2018: Bürgerversammlung zum Bebauungsplan 410-6.1 „Hopfenbreite 63“
12. Juni 2018: Bürgerversammlung zum Bebauungsplan 410-6.1 „Hopfenbreite 63“
Der Bauherr beabsichtigt, eine benachbarte Teilfläche einzubeziehen, die derzeit noch kleingärtnerisch genutzt wird. Der auf dem Grundstück vorhandene Baumbestand soll weitestgehend erhalten bleiben.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit sich zu informieren und anschließend ihre Anregungen und Anmerkungen in das Bebauungsplanverfahren einfließen zu lassen.
Dokumente
März 2018
13. März 2018: Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Nr. 206-2 „Lorenzweg/Steinkuhle“
13. März 2018: Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Nr. 206-2 „Lorenzweg/Steinkuhle“
Das Plangebiet ist gekennzeichnet durch das Schulgelände des Editha-Gymnasiums am Lorenzweg, das Verwaltungsgebäude des Baudezernats und zwei Turnhallen, einen Garagenhof, eine Kleingartenfläche sowie die ehemalige Sportplatzfläche der vormaligen Berufsschulen.
Der Bebauungsplan sieht vor, die Flächen für die Gemeinbedarfsnutzungen Schule, Verwaltung und Sport zu sichern sowie das Baurecht für den Neubau einer multifunktionalen Dreifeldsporthalle als Ersatzneubau für die Hermann-Gieseler-Halle auf den ehemaligen Sportplatzflächen der Berufsschulen südlich des Lorenzwegs zu schaffen. Zudem sollen die Flächen erschlossen und für die Öffentlichkeit als Wegeführungen zugänglich gemacht werden.
Alle Interessierten hatten auf der Veranstaltung die Möglichkeit, sich zu informieren und anschließend ihre Anregungen und Hinweise in das Bebauungsplanverfahren einzubringen.
dokumente
Januar 2018
Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Nr. 135-1 „Nördliche Umfassungsstraße“
Bürgerversammlung zum Bebauungsplan Nr. 135-1 „Nördliche Umfassungsstraße“
Amtsleiterin Heide Grosche und weitere Mitarbeiterinnen des Stadtplanungsamtes stellten auf der Bürgerversammlung den aktuellen Planungsstand des B-Plans vor. Der Geltungsbereich umfasst die Flächen entlang der nördlichen Umfassungsstraße zwischen Magdeburger Ring, Hundisburger Straße, Grünstraße und Wolmirstedter Straße.
Der Plan wird aufgestellt, um die im Plan beschriebene Brachfläche wieder nutzbar zu machen und Baurecht herzustellen. Dort standen vormals mehrgeschossige Wohnhäuser, die im Zuge des Stadtumbaus abgerissen worden waren. Der B-Plan soll zudem dazu dienen, eine geordnete städtebauliche Entwicklung für die sich anschließenden Bereiche zu sichern. Es sollen neue Wohnbauflächen entstehen, wobei die vorhandenen Erschließungsanlagen weitgehend genutzt werden sollen. Der Bereich entlang des Magdeburger Ringes ist als Grünfläche vorgesehen; direkt am Magdeburger Ring soll eine Lärmschutzwand errichtet werden.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, sich zu informieren und im Anschluss ihre Anregungen und Anmerkungen in das Bebauungsplanverfahren einfließen zu lassen.