Neurowissenschaftliche Spitzenforschung
Damit stärkt die Leibniz-Gemeinschaft die bereits seit 2007 bestehende erfolgreiche Kooperation universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen bei der neurowissenschaftlichen Forschung. So werden weitere Synergieeffekte geschaffen und Kompetenzen und Ressourcen, insbesondere zur Nachwuchsförderung, gebündelt. Künftig werden unter dem Dach des CBBS-ScienceCampus interdisziplinär Krankheiten wie Alzheimer oder Depressionen erforscht, Neuroprothesen und andere Innovationen in der Medizintechnik entwickelt sowie Lern- und Gedächtnisforschung betrieben.
Nach der Begrüßung durch den Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, Prof. Dr. Eckart Gundelfinger, gratulierte der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, zur Etablierung des neurowissenschaftlich einzigartigen CBBS-ScienceCampus. Die enge Verzahnung und Vernetzung der Partner sei ein Symbol für die exzellente internationale Spitzenforschung am Standort Magdeburg.
Anschießend bezeichnete der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, die Entwicklung der neurowissenschaftlichen Forschung in Magdeburg als einzigartige Erfolgsgeschichte; die Gründung des CBBS-ScienceCampus sei „Leibniz at its best!“.
Die Festrede „Ausbruch aus der Stille: Lernen und Hirnkommunikation“ hielt der international renommierte Neurobiologe Prof. Dr. Niels Birbaumer.
Mehr Informationen unter http://www.cbbs.eu/