Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen als Fachkräfte Frühe Hilfen
Fachkräfte Frühe Hilfen
- Undine Bielau, Familienhebamme
- Anja Eichentopf, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
- Susanne Frenzel, Familienhebamme
- Ricarda Fritsche, Familienhebamme
- Ines Halm, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
- Katja Illmann, Familienhebamme
- Jana Langer, Familienhebamme
- Lea Neudek, Familienhebamme
- Andrea Nickel, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
- Juliane Rauch, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
- Sylvia Wiebensohn, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Kontakt erfolgt über die Koordinationsstelle Frühe Hilfen
Hebammenhilfe – was steht Ihnen zu?
- Geburtsvorbereitungskurse
- Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Wochenbettbetreuung
- Still- und Ernährungsberatung
- Rückbildungskurse
- Pflege des Neugeborenen
Was kann eine Familienhebamme / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin darüber hinaus leisten?
Sie unterstützen zum Beispiel in:
- Fragen zur Gesundheit des Kindes
- Bei psychischen und gesundheitlichen Schwierigkeiten
- Anregen und Fördern der Entwicklung einer guten Eltern-Kind-Beziehung
- Verfolgen der körperlichen, neurologischen und emotionalen Entwicklung des Säuglings
- Förderung einer Alltagsstruktur
- Stützung der Eltern bei bestehender emotionaler Unsicherheit im Umgang mit dem Säugling
- Bei pflegerischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten
- Behördlichen Vorgängen, wie Antragsstellungen
- Unterstützung bei Vermittlung weiterführender Dienste und Hilfeangeboten
Der Einsatz der Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen ist vertraulich und kostenfrei für Sie.
Ausbildung zur Fachkraft Frühe Hilfen
Sie überlegen, Familienhebamme oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zu werden? Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einer der beiden Fachrichtung und einer zusätzlichen Qualifizierung können Sie unser Team bereichern. Qualifizierungen werden auf Länderebene angeboten und über die Kommunen organisiert. Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen an die zuständige Koordinationsstelle Frühe Hilfen.