Inhalt

Programm der Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus"  

Wissenschaft im Rathaus heißt es einmal im Monat montags im Alten Rathaus. Dann präsentieren Magdeburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaus.

Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen. Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung.

Beginn ist jeweils 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang.  Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70  oder per E-Mail unter info@vhs.magdeburg.de  gebeten.

aktuelle Termine für  2025 

Montag, 29.September 2025
Neue antivirale Wirkstoffe
mit Dr.-Ing. Sascha Young Kupke, Teamleiter, Forschungsgruppe Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut für die Dynamik komplexer technischer Systeme

DIPs (Defective Interfering Particles) sind natürlich vorkommende, defekte Viruspartikel. Den DIPs fehlt ein wesentlicher Teil ihres viralen Genoms, was der Grund dafür ist, dass sie sich bei einer Infektion nicht vermehren können. Sie werden als antivirales Mittel mit einem breitem Wirkungsspektrum eingesetzt, um respiratorische Viren zu hemmen (in Lunge und Rachenraum), weil die natürliche Infektion dort beginnt. Tierstudien wurden mit Kooperationspartnern vorgenommen und zeigten einen starken antiviralen Effekt. Klinische Studien sollen ermöglicht werden.

Montag, 27. Oktober 2025 
Treibhausgase beim Kompostieren von Gemüseresten vermeiden
mit Prof. Dr. Carsten Cuhls , Leiter der Arbeitsgruppe „Abfallaufbereitungstechnik und Luftreinhaltung“an der Hochschule Magdeburg-Stendal 

Aus Ernterückständen von z. B. Kohl entstehen leider Treibhausgase wie Methan und Lachgas. Wie die Bildung der THG während der Kompostierung minimiert werden kann, untersucht ein Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, welches an der Hochschule Magdeburg-Stendal durchgeführt wird. Der Projektleiter Prof. Dr. Carsten Cuhls berichtet und erläutert die umweltrelevanten Zusammenhänge und bewertet Lösungsansätze aus dem jüngst gestarteten Projekt mit Abfällen der Kohlernte 2024.

Montag, 24. November 2025 
Wenn das Leben nicht mehr lebenswert erscheint – Suizidprävention in Sachsen-Anhalt gestalten
mit Dr. Kristina Geue, Leiterin Implementierungsforschung in der Psychosozialen Medizin an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Magdeburg.

Psychische Belastungen und Krisen können jeden Menschen treffen – und doch wird über Suizidgedanken und Suizidalität häufig geschwiegen. Sachsen-Anhalt verzeichnet mit die höchsten Suizidraten in Deutschland. Warum ist das so? Und was können wir gemeinsam dagegen tun? In dieser Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschung und Praxis der Suizidprävention vermittelt. Im Mittelpunkt stehen Risikofaktoren, Warnsignale und Schutzfaktoren sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Stigmatisierung und Sprachlosigkeit. Zudem wird diskutiert, wie Angehörige, Bezugspersonen und Fachkräfte in suizidalen Krisen sensibel und unterstützend reagieren können. Ziel des Abends ist es, das Schweigen aufzulösen, Wissen zu vermitteln und einen Austausch darüber zu ermöglichen, wie Suizidprävention in Sachsen-Anhalt gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Der Abend bietet Raum für Information, Dialog und Beteiligung – denn Suizidprävention betrifft uns alle.


(Stand: 18.07.2025)