Städtebauförderung - eine Chance für die Zukunft
Die Städtebauförderung spielt in den alten Bundesländern seit 1971 und seit 1990 in den neuen Bundesländern eine wichtige Rolle für eine innovative Stadtentwicklungspolitik, deren Ziel es ist, die Zukunftsfähigkeit der Städte bei sich rasch ändernden Rahmenbedingungen zu sichern.
Die baulichen Strukturen - der Wohnungsbestand, die sozialen und technischen Infrastrukturen und nicht zuletzt der öffentliche Raum sowie die grüne Infrastruktur - müssen laufend an neue und sich ändernde Bedarfe angepasst werden. Dies stellt auch für die Landeshauptstadt Magdeburg eine zentrale und vielschichtige Aufgabe dar.
in der Landeshauptstadt Magdeburg sind 13 Fördergebiete in die Bund-Länder-Förderprogramme "Lebendige Zentren", "Sozialer Zusammenhalt" und "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" aufgenommen worden. Gemäß dem Leitbild - Aufwertung von innen nach außen und Schrumpfung von außen nach innen - gestaltet sie gemeinsam mit den Bürgern, Wohnungsunternehmen und privaten Eigentümern des Umgestaltungsprozess.
Sehen Sie auf den nächsten Seiten, was Städtebauförderung in der Landeshauptstadt Magdeburg bedeutet.
Zum Anzeigen der PDF-Dateien laden Sie bitte hier den kostenlosen Adobe Reader.
- 
                    Mehr erfahrenIntegriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2030+Das aktuelle Integrierte Stadtentwicklungskonzept stellt für die Landeshauptstadt Magdeburg strategische Zielsetzungen als Grundlage für das Handeln von Verwaltung und Politik ... 
- 
                    Mehr erfahrenStädtebauförderung ab Programmjahr 2020Städtebauförderung ab Programmjahr 2020--> 
 
 
 
 
 Die Städtebauförderung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ist eines der wichtigsten Instrumente zur ...
- 
                    Mehr erfahrenStädtebauförderkonzeptAuf der Grundlage des Stadtumbaukonzeptes wurde die Landeshauptstadt Magdeburg 2002 in das Städtebauförderprogramm "Stadtumbau (Ost)" aufgenommen und setzt seither die Ziele ... 
- 
                    Mehr erfahrenFörderverfahren StädtebauförderungDas Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt hat durch Runderlass vom 20.09.2021 neue "Richtlinien über die Gewährung von ... 
- 
                    Mehr erfahrenAnsprechpartner für die StädtebauförderungAnsprechpartner für die Städtebauförderung--> 
 
 
 
 Ihre Ansprechpartner für die jeweiligen Stadtteile
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Herr Rönick
 Barleber See / Rothensee / Stadtfeld
 
 
 
 Telefon: +49 391 ...
- 
                    Mehr erfahrenStadtumbauStadtumbau--> 
 
 
 
 
 
 In der Landeshauptstadt Magdeburg konnte ein breites Spektrum an städtebaulichen Projekten mit den bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau ...
- 
                    Mehr erfahrenEFRE Förderperiode 2014-2020EFRE Förderperiode 2014-2020--> 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Die Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist es, durch die Beseitigung von Ungleichheiten ...
- 
                    Mehr erfahrenEFRE Förderperiode 2021-2027EFRE Förderperiode 2021-2027--> 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Förderung einer nachhaltigen, multimodalen Mobilität in den Städten und ihrem Pendlerraum im Rahmen des EFRE/JTF Programms 2021-2027 ...
- 
                    Mehr erfahrenWohnungsmarktWohnungsmarkt--> 
 
 
 
 Wohnungsbestand
 
 Zum 31.12.2017 wurden in der Landeshauptstadt Magdeburg 143.458 Wohnungen gezählt, davon 83 % Geschosswohnungen. Die Altstadt und die ...
- 
                    Mehr erfahrenQuartiers-, Stadtteil- und Geschäftsstraßen- managementGeschäftsstraßenmanagement Sudenburg 
 
 
 
 Herr Hoffmann
 Halberstädter Straße 148
 39112 Magdeburg
 Telefon:
 0049 172 3929 769
 
 
 
 
 
 E-Mail: mh@halber.biz
 
 
 
 
 
 
 Internet:
 https://www.halber.biz/
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Aufgabengebiet ...
Link zur Begleitforschung im Land Sachsen-Anhalt
Download Quartiersvereinbarungen, Konzepte, Wettbewerbsergebnisse
- 
                    Mehr erfahrenDOWNLOADSDownload Quartiersvereinbarungen 
 
 
 
 
 
 Quartiersvereinbarung Neu-Reform
 (PDF, 7.1 MB)
 
 
 QV Neu-Reform 27-8
 
 
 
 
 
 
 
 Quartiersvereinbarung Friedenshöhe
 (PDF, 2.6 MB)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Quartiersvereinbarung Neu Olvenstedt 2013/2014
 (PDF, ...