Überweisungen: Was die neue Empfängerprüfung bedeutet
Neue Vorgaben bei Überweisungen an die Landeshauptstadt Magdeburg
Damit Zahlungen an die Landeshauptstadt Magdeburg – zum Beispiel von Bürgerinnen und Bürgern, Dienstleistern, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern – problemlos ausgeführt werden können, bitten wir Sie, künftig stets folgende Schreibweise zu verwenden:
Empfänger: Landeshauptstadt Magdeburg
Bitte kontrollieren Sie Ihre gespeicherten Überweisungsvorlagen im Online-Banking oder in Ihrer Finanzsoftware und passen Sie diese gegebenenfalls an. So stellen Sie sicher, dass Ihre Zahlungen auch künftig ohne Verzögerung ankommen.
Was ist die Empfängerüberprüfung?
- Was bedeutet „Empfängerüberprüfung“?
Wenn Sie eine Überweisung machen, schaut die Bank künftig automatisch nach, ob der eingegebene Name zum angegebenen Konto (IBAN) passt. Das dauert nur wenige Sekunden und kostet nichts.
- Ab wann gilt das?
Seit dem 9. Oktober 2025 müssen alle Banken in den Euroländern diese Prüfung durchführen. Das betrifft Überweisungen im Online-Banking, am Automaten, in der App oder am Schalter.
- Welche Rückmeldungen bekomme ich?
Name passt: Alles in Ordnung – die Überweisung geht durch.
Name ist ähnlich: Kleine Abweichung (z.B. Tippfehler). Sie erhalten einen Hinweis oder Vorschlag.
Name passt nicht: Sie werden gewarnt. Sie können die Überweisung trotzdem senden, tragen dann aber das Risiko.
- Gilt das für alle Konten?
Nein. Es betrifft nur Girokonten (Konten für den Zahlungsverkehr). Sparkonten oder Kreditkonten sind nicht betroffen.
- Was ist mit Daueraufträgen?
Daueraufträge, die schon vor dem 9. Oktober 2025 eingerichtet wurden, laufen unverändert weiter. Neue oder geänderte Daueraufträge werden künftig geprüft.
- Wie ist es bei Papierüberweisungen am Schalter?
Wenn Sie am Schalter eine Überweisung abgeben, prüft die Bank den Namen ebenfalls. Werfen Sie den Beleg aber nur in einen Briefkasten, ohne persönlich anwesend zu sein, findet keine Prüfung statt.
- Was gilt für Firmen, Vereine und Behörden?
Hier zählt der offizielle Name, der bei der Bank hinterlegt ist – meist so, wie er auch auf dem Kontoauszug steht. Manche Banken speichern zusätzlich auch bekannte Kurz- oder Handelsnamen, aber sicher ist: Nutzen Sie den offiziellen Namen.
- Und der Datenschutz?
Niemand kann über Ihre IBAN Ihren Namen herausfinden. Wenn Name und IBAN nicht zueinander passen, erscheint lediglich der Hinweis „stimmt nicht überein“ – Ihr richtiger Name wird nicht angezeigt.
- Warum ist das wichtig – und was sollte ich tun?
Die Empfängerüberprüfung schützt vor Fehlüberweisungen (z.B. bei Tippfehlern oder falschen Vorlagen) und Betrugsmaschen (z.B. gefälschte Rechnungen)
Deshalb:
-
- Verwenden Sie bei Zahlungen an die Stadt immer exakt „Landeshauptstadt Magdeburg“ als Empfängernamen.
- Prüfen Sie gespeicherte Vorlagen und aktualisieren Sie diese bei Bedarf.
- Achten Sie auf Hinweise der Bank – und überweisen Sie nur, wenn die Angaben stimmen.
- Klären Sie auch, ob auch Ihr korrekter Name hinterlegt ist, damit auch Sie Ihre Zahlungen erhalten.
- Verwenden Sie bei Zahlungen an die Stadt immer exakt „Landeshauptstadt Magdeburg“ als Empfängernamen.