Inhalt

Oberbürgermeisterin lädt zum Tag der offenen Rathaustür ein

Die Landeshauptstadt Magdeburg veranstaltet am 27. September den Tag der offenen Rathaustür. Dazu lädt die Stadtverwaltung von 12 bis 16 Uhr ins Alte Rathaus und auf den Alten Markt zu einem vielfältigen Programm ein. Oberbürgermeisterin Simone Borris wird zusammen mit „Königin Editha“ den Aktionstag um 12:00 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus eröffnen.

Am 27. September im Alten Rathaus und Umfeld

Was: Tag der offenen Rathaustür

Wann: 27. September 2025, 12:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Altes Rathaus und Alter Markt

„Wir laden alle Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Freunde der Stadt ganz herzlich zum Tag der offenen Rathaustür ein“, blickt Oberbürgermeisterin Simone Borris mit Vorfreude auf den Aktions- und Informationstag. „Es wird für interessierte Bürgerinnen und Bürger ein buntes Programm und spannende Möglichkeiten geben, um die Stadtverwaltung näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf den direkten Austausch! Dabei werde unter anderem die Stadtbibliothek im Rahmen des 500. Gründungsjubiläum und der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe anlässlich des 30. Jubiläums ihrer Baumpflanzaktion das Rathausfest mit ihren Programmpunkten bereichern.“

Ilka Hein führt als Moderatorin auf der Bühne durch den Tag. Im Anschluss an die feierliche Eröffnung gibt Martin Rühmann zusammen mit seiner Band und einem Kinderchor ein Konzert. Von 13:00 bis 14:00 Uhr präsentiert die Stadtbibliothek auf der Bühne ein Programm rund um ihr Jubiläum.

In den Räumen des Alten Rathauses stellen sich bis 16:00 Uhr die Stadtratsfraktionen sowie der Bereich Bürgerbeteiligung vor. Auch der Balkon ist an diesem Tag für alle zugänglich. Das Alte Rathaus kann bei einer Quizrallye interaktiv oder durch eine Führung von Mitarbeitenden der Tourist-Information jeweils um 12:30, 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr, entdeckt werden. Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe bietet Baumführungen im Martin-Luther-Hain mit qualifizierten Baumkontrollen um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr. Alle Anmeldungen erfolgen im Arkadenbereich des Rathauses. Die Fachleute des Eigenbetriebes stehen mit Rat und Tat zur Seite und beantworten Fragen. Anmeldungen sind dafür am Tag im Foyer möglich.

500 Jahre Stadtbibliothek Magdeburg

Die Stadtbibliothek bietet anlässlich des 500. Jubiläumsjahrs in verschiedenen Räumen des Alten Rathauses eine Vielzahl von Aktionen. Im Franckesaal können eigene „Stop-Motion-Filme“ entwickelt und vor dem Otto-von-Guericke-Saal können Green-Screen-Videos gedreht werden. Der Ratssaal verwandelt sich ab 12:30 Uhr stündlich in ein Bilderbuchkino. Jeweils um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr werden dann die „Stop-Motion-Filme“ gezeigt. Im Hansesaal kann an Robotik-Kursen teilgenommen werden, im Kaiserin-Adelheid-Foyer ist ein Bücherflohmarkt aufgebaut. Zur Versorgung steht im Innenhof ein Coffee-Bike bereit.

Bereits um 11:00 Uhr begrüßt Oberbürgermeisterin Simone Borris Kinder im Rahmen der Jubiläumsaktion „Mit der Bibo auf Entdeckungstour“ im Eike-von-Repgow-Saal zu einer Lesestunde. Bei dieser Vorlesereihe entdecken Kinder geheimnisvolle und ungewöhnliche Orte ihrer Heimatstadt und haben Gelegenheit, dort zusammen mit der Stadtbibliothek eine besondere Lesung zu erleben. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen dafür:

E-Mail: webteam@stadtbibliothek.magdeburg.de 
Telefon: 0391 540 4857

Auf dem Alten Markt können sich große und kleine Gäste bei einem vielseitigen Spieleangebot austoben. Neben dem Kinderspielmobil wird auch die Fahrbibliothek vor Ort sein. Kreativ geht es beim Malwettbewerb der Jugendkunstschule zu. Das Spielplatzteam der Landeshauptstadt lädt zum Fahren mit Fingerboards auf einem Pumptrack-Modell ein und führt ein Beteiligungsverfahren zur Gestaltung einer neuen Freizeitfläche durch. Gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin wird das Betonmodell im Rahmen der Kinderbeteiligung bemalt. Später soll es als Modell und Erinnerung an diesen Tag auf der neu zu planenden Freizeitfläche seinen Platz finden. Ein Glücksrad sorgt für zusätzliche Abwechslung.

An verschiedenen Ständen werden alle Themenbereiche, die der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg als kommunaler Dienstleister verantwortet, mit Anschauungsstücken dargestellt. Interessierte können sich zur Baumpflanzung, Grünpflege, Brunnensponsoring und vielen weiteren Themen informieren. Das Carillon wird an dem Tag nicht bespielt. Es wird aktuell noch saniert. Vor dem Alten Rathaus werden auch zahlreiche gastronomische Stände stehen.

30 Jahre Pflanzaktion „Mein Baum für Magdeburg“

Anlässlich des 30. Jubiläums der Baumspendenaktion „Mein Baum für Magdeburg“ wird der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg gemeinsam mit verschiedenen Kooperierenden den Bäumen und dem Stadtgrün auf dem Alten Markt den sprichwörtlichen „roten Teppich“ ausrollen. So wird das Jubiläum der Baumspendenaktion einer der zentralen Programmpunkte auf der Hauptbühne sein.

Oberbürgermeisterin Simone Borris wird ab 14:10 Uhr gemeinsam mit dem Initiator der Aktion, Dr. Willi Polte, und dem Leiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, Stefan Matz, einen Blick auf die Anfänge und die Entwicklung der Baumspenden in den vergangenen 30 Jahren werfen. Die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt, die als Spender der Spendenbaumschilder auftreten, werden ihre Perspektive auf die Aktion verdeutlichen. Darüber hinaus wird die jüngste Unterstützung der Spendenbaumaktion durch den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e.V. mit einer symbolischen Geste gewürdigt.

Flankiert wird das Bühnenprogramm von einer Aufführung des Kindermusicals „Bienenstark – Wir brauchen euch alle“ des Konservatoriums Georg Philipp Telemann. Ab 14:00 Uhr stehen auf der Bühne Kinder aus der Elementaren Musikpädagogik und dem Fachbereich Gesang in Kooperation mit der Getec-Kita.

1995 hatte der damalige Oberbürgermeister Dr. Willi Polte eine Vision: Er wollte eine dauerhafte symbolische Verbindung zwischen seiner Stadt und den vielen neuen Menschen in Magdeburg. Dies konnte seiner Auffassung nach am besten über sein „Dekret über den Baum“ gelingen – indem er die Neuankömmlinge dazu anhielt, mit einer Baumpflanzung symbolische Wurzeln in der neuen Stadt zu schlagen. Mit diesem Gedanken war die Baumspendenaktion „Mein Baum für Magdeburg“ geboren. 30 Jahre später ist „Mein Baum für Magdeburg“ nicht nur zur Blaupause für viele ähnliche Baumspendenaktionen geworden, sondern hat auch weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus eine immense Strahlkraft erlangt. In dieser Zeit konnte die Landeshauptstadt Magdeburg über 1 Million Euro an Spenden für Baumpflanzungen sammeln und damit zahlreiche neue Bäume im Stadtgebiet gewinnen.

22.09.2025