Inhalt

Stadtrat beschließt Abriss und Behelfsbrücken

Der Magdeburger Stadtrat hat gestern den Abriss der maroden Ringbrücken über die Halberstädter Straße und die Brenneckestraße beschlossen. Er stimmte außerdem dem Bau von Behelfsbrücken über die genannten Straßen zu. Erste Abrissarbeiten beginnen voraussichtlich in den Herbstferien an der Brenneckestraße.

Behelfsbrücken sind an beiden Stellen notwendig

Das Bauvolumen beträgt ca. 11,32 Mio. Euro. Darin enthalten sind 3,96 Mio. Euro für die Abrissarbeiten und 7,36 Mio. Euro für den Bau und die Miete der Behelfsbrücken über die Halberstädter Straße und Brenneckestraße. Mit dem Stadtratsbeschluss können nun die Planungen zu den Vergabeverfahren beginnen.

Die Behelfsbrücken bieten relativ zeitnah die Möglichkeit, auf dem Magdeburger Ring wieder mit LKW sowie PKW fahren zu können. Später führen die Ersatzbrücken während des Baus der Ersatzneubauten parallel zum laufenden Verkehr zu deutlich weniger Einschränkungen.

Im Weiteren handelt es sich bei den betroffenen Brücken um sicherheitsrelevante Bestandteile der öffentlichen Infrastruktur, die schnellstmöglich ersetzt werden müssen. Ein entscheidender Grund für die gestrige Zustimmung des Stadtrates zu den Behelfsbrücken sind die gesetzlichen Hilfsfristen, die unter anderem bei medizinischen Notfällen und Bränden eingehalten werden müssen. 

Finanzielle und infrastrukturelle Herausforderungen

Die Landeshauptstadt steht bei der Planung von Ersatzneubauten maroder Brücken des Magdeburger Rings vor sehr hohen finanziellen Herausforderungen. Sie ist dabei auf Unterstützungen von Land und Bund maßgeblich angewiesen.

Die bereits durch die Brückensperrung am Damaschkeplatz angespannte Verkehrssituation im Stadtgebiet hatte sich durch die beiden Sperrungen der anderen beiden Ringbrücken am 7. August verschärft. Grund waren die Auswirkungen massiver Schäden in den Überbauten, die bei den jüngsten Untersuchungen der statischen Nachrechnungen auf Basis der kürzlich erfolgten Brückensonderprüfungen festgestellt worden waren. Auch die Flächen unter den Brücken mussten aus Sicherheitsgründen für alle Verkehrsarten komplett gesperrt werden. Ursache für die Entscheidungen waren die aktuellen Ergebnisse.

Durch die Freigaben des Verkehrs am Damaschkeplatz am 8. August unter und am 11. August über die Behelfsbrücken auf dem Magdeburger Ring konnten wichtige Entlastungen geschaffen werden.

zweiter Einschub Behelfsbrücke Damaschkeplatz
© Wave-In-Motion
zweiter Einschub Behelfsbrücke Damaschkeplatz
© Wave-In-Motion
zweiter Einschub Behelfsbrücke Damaschkeplatz
© Wave-In-Motion
Zweiter Brückeneinschub Behelfsbrücke am Damaschkeplatz/ERA
© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld

Umleitungen für Fahrzeuge, Rad- und Fußverkehr

Der Verkehr des Magdeburger Rings in Höhe der Brenneckestraße wird aktuell über die Abfahrten und gegenüberliegenden Auffahrten direkt an der Brücke vorbeigeleitet. Der Kfz-Verkehr in der Brenneckstraße wird über die beiden Ringauffahrten jeweils zur nächsten Anschlussstelle und von dort wieder zurück umgeleitet. Für den Fuß- und Radverkehr ist eine Umleitung über die nahegelegene Fußgängerbrücke zwischen Bodestraße und Goslarer Straße ausgeschildert.

An der Brücke über die Halberstädter Straße wird der Kfz-Verkehr aus Richtung Autobahn 2 über die Abfahrt Sudenburg und die Halberstädter Straße zur Auffahrt Wiener Straße umgeleitet. Für den Verkehr aus Richtung Autobahn 14 ist eine Umleitung über die Abfahrt Wiener Straße, den Südring und die Westringbücke zum Anschluss Liebknechtstraße ausgeschildert. Um den Südring auf der Umleitungsstrecke zweispurig zu befahren, sind dort Halteverbotszonen eingerichtet.

Der Kfz-Verkehr auf der Halberstädter Straße wird aus Richtung Stadtzentrum über die Sudenburger Wuhne zum Südring und von dort zur Auffahrt Wiener Straße umgeleitet. In der Gegenrichtung ist die Halberstädter Straße eine Sackgasse. Auch die unter der Brücke verlaufende Hellestraße ist in beide Richtungen eine Sackgasse. Für den Fußverkehr in der Halberstädter Straße sind Umleitungen über die Sudenburger Wuhne ausgeschildert. Der Radverkehr führt über den Fuchsberg. Auf der Ostseite der Jordanstraße ist eine Halteverbotszone eingerichtet, um für die Feuerwehr und den Rettungsdienst die erforderlichen Fahrbahnbreiten im Einsatzfall zu ermöglichen. Für Anwohnerinnen und Anwohner der Jordanstraße werden auf der benachbarten Fläche des früheren Autohauses Ersatzstellplätze geschaffen.

Für den Durchgangsverkehr empfiehlt die Stadtverwaltung weiterhin eine großräumige Umleitung über die Autobahn 14.

Magdeburg Ringbrücken

Alle Informationen zu den Ringbrücken, Umleitungen und ersten Modellen der Ersatzneubauten finden Sie auf 

www.magdeburg.de/ErsatzneubauRingbrücken.

29.08.2025