Schnittstelle zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat seit Beginn des Jahres eine hauptamtliche Seniorenbeauftragte und einen hauptamtlichen Integrationsbeauftragten. Die beiden Beauftragten wurden nun durch den Beigeordneten für Soziales, Jugend und Gesundheit, Dr. Ingo Gottschalk, offiziell berufen.
In seiner Sitzung am 14. November 2024 hatte der Stadtrat die Angleichung der Strukturen der Beauftragten für Senioren, Integration und Menschen mit Beeinträchtigung, beschlossen. Aus den vormaligen Ehrenämtern der Beauftragten für Senioren und Integration wurden Hauptämter. Diese Anpassung wurde nun offiziell umgesetzt.
„Der unterschiedliche Stellenwert und die damit verbundenen unterschiedlichen Rechte und Pflichten der Beauftragten in der Landeshauptstadt Magdeburg waren nicht mehr zeitgemäß und deshalb nicht mehr haltbar“, so der Beigeordnete Dr. Ingo Gottschalk.
Die Zahl der älteren Einwohnerinnen und Einwohner ist in Magdeburg, bedingt durch den demographischen Wandel, stark gestiegen und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Fast 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner sind über 64 Jahre alt. Des Weiteren leben in Magdeburg derzeit ca. 38.250 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, was einem Bevölkerungsanteil von ca. 15 Prozent entspricht. Der zeitliche Aufwand und die fachlichen Anforderungen für die Tätigkeiten von Senioren- und Integrationsbeauftragten sind in den letzten Jahren entsprechend gestiegen.
Die Hauptaufgaben der Beauftragten der Stadt bestehen in der Schnittstellenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Bevölkerung sowie zwischen verschiedenen Institutionen in der Landeshauptstadt Magdeburg und Strukturen der Zielgruppenarbeit.
Die Umwandlung erfolgte kostenneutral, indem die Beauftragten-Funktion der Koordinatorin für die Belange älterer Menschen Martina Schüler und dem Koordinator für Integration und Zuwanderung Abdoul Coulibaly übertragen wurde.
Bei Fragen und Anregungen zu Belangen älterer Menschen ist Martina Schüler telefonisch unter der Rufnummer 0391 540 6686 und per E-Mail an: Martina.Schueler@stadt.magdeburg.de erreichbar.
Abdoul Coulibaly nimmt Fragen, Hinweise und Anregungen zu Belangen der Integration und Migration telefonisch unter der Nummer 0391 540 6629 oder per E-Mail an Abdoul.Coulibaly@stadt.magdeburg.de auf.