Theater des Jahres: And the winner is...Theater Magdeburg!
Ein Erfolg, der erstmal realisiert werden muss
Die Kulturbeigeordnete Regina-Dolores Stieler-Hinz dankt allen, die diesen unglaublichen Erfolg und das Prestige für das Theater und die Landeshauptstadt Magdeburg ermöglicht haben:
„So viele, die an dem Erfolg des Theater in Gänze und an dem Erfolg des Schauspielhauses im Besonderen mitgewirkt haben, um den renommierten Kritiker*innen Preis von "Theater heute" zu erhalten. Dazu noch einmal ganz offiziell meinen allerherzlichsten Glückwunsch, verbunden mit großem Dank, Freude und auch Stolz!
Diese Auszeichnung ehrt nicht nur Eure inspirierende künstlerische Leistung, sondern bestätigt auch eindrucksvoll Eurer kreatives und mutiges Konzept, das immer wieder mit fesselnden Inszenierungen überregional für Aufmerksamkeit sorgt.
Mit dieser höchsten Auszeichnung im deutschsprachigen Raum setzt Ihr einen glanzvollen Meilenstein und unterstreicht die Bedeutung des Schauspielhauses, das experimentelle Wege geht und Vielfalt fördert. Einen Weg, den ich gerne und aus vollem Herzen weiterhin mit unterstützen möchte.“
Darüber hinaus wurde das Theater Magdeburg auch in den Saisonbilanzen anderer Fachmedien gewürdigt: In der Umfrage zur Spielzeit 24/25 der Fachzeitschrift „Die deutsche Bühne“ wurde das Theater Magdeburg mehrfach genannt.
Das Schauspielhaus-Leitungsteam mit Clara Weyde, Clemens Leander und Bastian Lomsché zeigt sich begeistert:
„Magdeburg. Theater des Jahres. – Wir brauchen noch einen Moment, um das zu realisieren! Die Auszeichnung nehmen wir als Bestätigung unseres Weges: Teamleitungen können großartig sein und Theater über sich hinauswachsen, wenn sich so viele, so tolle Menschen mit Lust und Leidenschaft reinhauen und den Mut haben, neue Wege zu gehen. Was hier in nur drei Jahren entstanden ist, ist überwältigend. Wir danken Generalintendant Julien Chavaz und Verwaltungsdirektorin Bettina Pesch für ihr Vertrauen.“
Gleich 3 Nominierungen erhielt das Theater Magdeburg in der Kategorie „Gesamtleistung eines großen Hauses“. Damit ist das Theater Magdeburg zusammen mit der Oper Frankfurt und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg an der Spitze dieser Kategorie vertreten.
Darüber hinaus gab es Erwähnungen für:
- Marie-Joelle Blazejewski als beste Nachwuchskünstlerin
- Philipp Kronenberg für seine Rolle als Notfallsanitäter in „Onkel Werner“
- Thilo Ullrich und Anna Maria Schories für „Bühne und Kostüm“ in „Das Floß der Medusa“
- Jan Friedrich als Autor für „Onkel Werner“
- Max Schwidlinkski für „Bühne und Kostüme“ der Inszenierung „Onkel Werner“.